Hallo,
Die XP-Firewall [...] meldet sich hingegen, wenn Du den Apache-Webserver auf Deinem Rechner starten würdest, da dieser auf HTTP-Anfragen wartet (=eingehende Verbindung).
tut sie das wirklich? Ich hätte eher angenommen, sie schlägt erst dann Alarm, wenn auch tatsächlich eine Anfrage von extern *kommt*. Das bloße Bereitstellen von Serverdiensten bemerkt sie AFAIK nicht.
Wenn Du eine Firewall benötigst um Spyware zu erwischen, hast Du ein Problem, und zwar mit Deinem Virenscanner.
Was für ein Virenscanner? Hab ich noch nie gebraucht ...
Aber dafür möchte ich auf meine Personal Firewall trotzdem nicht verzichten, die die Zugriffe von Programmen aufs Internet zulässt oder nicht. Dass ich damit "echte" Malware oder Spyware nicht im Zaum halten kann, ist mir klar (die kommt mir am besten gar nicht erst auf meine Rechner). Sondern es geht mir um Zugriffe, die ich als "gutmütig, aber unerwünscht" ansehe. Zum Beispiel von Programmen, die gern mal nachfragen, ob es beim Hersteller nicht ein Update gibt. Oder Player-Software, die so freundlich sein will, die abgespielte CD mit einer Online-CDDB abzugleichen. Es gibt leider genügend Programme, die ich zwar an sich gern verwende, bei denen sich diese Quälgeister-Effekte aber nicht abstellen lassen. Also bekommen diese Programme einen Maulkorb, fertig.
Das ist für mich der Haupt-Einsatzzweck meiner PFW. Okay, zusätzlich hat sie noch einen Content-Filter für unerwünschte Web-Inhalte und scannt eingehende Mails auf ausführbare Dateien im Anhang und macht diese durch Umbenennen unschädlich. Aber das sind Sachen, die man mit wachem Verstand auch ohne Hilfe beherrschen kann.
So long,
Martin
Der Mensch denkt, Gott lenkt.
Der Mensch dachte, Gott lachte.