_King Lully: Fragen zur Struktur einer DB

Beitrag lesen

thats it, wenn man will, kann man der beziehungstabelle Liste_Data noch einen eigenen primary key geben oder aber einen zusammengestzten  aus deb beiden fremdschlüsseln, beides ist eine gute lösung.

Schreckliche Tabellennamen, aber dafür scheint der Fragesteller verantwortlich zu sein. Zur "n:m"-Tabelle:

  • Zwar schlanker und möglicherweise performanter der zusammengesetzte Primärschlüssel, zudem wird so auch sichergestellt, dass eine Zuordnung nicht mehrfach in die Datenbasis gelangt ("Harald trinkt gerne Coca-Cola, Harald trinkt gerne Coca-Cola, Harald trinkt gerne Coca-Cola..."), allerdings sei vor zusammengesetzten und/oder bedeutungstragenden Primärschlüssel an dieser Stelle ausdrücklich gewarnt. Bei späteren "Datenarbeiten" entsteht dann nämlich künstliche Komplexität.
  • Also besser, wie auch von Ilja in Betracht gezogen, einen eigenen Primärschlüssel verwenden für die "n:m".
  • Um das "Harald/CC-Problem" zu bearbeiten einen unique index auf die Kombination der beiden Fremdschlüssel setzen.