Hi,
nein, das ist der XML-String. Der Textstring enthält nur das "&".
Das verstehe ich nicht, der Textstring (im Editor) enthält doch das & *verwirrt sei*
das ist der XML-String. Der Textstring ist das, was Du mit XML-kompatiblen Methoden aus dem XML-Dokument herausziehst - und das damit dekodiert ist.
Ja, wenn Du den XML-Code an sich einem Hash-Mechanismus überführst.
??? wie oben, ich versteh es noch nicht so ganz. Letztendlich ist ein XML-Dokument doch auch nur eine Folge von Bytes,
Genau wie ein (z.B.) PHP-Script. Dennoch wirst Du dort sicher nicht in die Versuchung geraten, eine Zeile wie
$foo = "bla "blub"";
zu verfassen, obwohl 'bla "blub"' und nicht 'bla "blub"' der Text ist, den Du meinst. Bei XML ist es nicht anders: Text ist "&", XML ist "&".
die Bytefolge enthält in diesem Beispiel aber & -> Die XML-Datei an sich enthält als Wert tatsächlich &. Du beschreibst es aber genau anders herum...
Das liegt glaube ich daran, dass wir "Text" unterschiedlich meinen. Für Dich ist es offenbar das, was Du im Text-Editor öffnest, also die XML-Datei; diese ist für mich XML. Text ist das, was mit XML-kompatiblen Methoden in dieses Dokument hineingebracht und aus ihm herausgelesen wird - also etwas, das (eventuell) nicht die Spur von XML enthält, auch kein "&".
Wir haben eine XML-Schnittstelle. Die wird auf der einen Seite erzeugt und auf der anderen Seite geprüft mittels eines Hashwertes über das Dokument. Das XML-Dokument ist kanonisiert, d.h. die Sonderzeichen sind kodiert. Die erstellende Seite hashed & und die Prüfende nur &. Jetzt ist die Frage, gibt es dazu eine Doku oder Ähnliches über das Verfahren an sich, was richtig ist. Muss man sich einfach einigen, was ist sinnvoller?
Ja, man muss sich einigen. Die Frage ist dabei, ob Du das XML-Dokument an sich überprüfen möchtest, oder nur seine (bzw. einen Teil seiner) Inhalte? Im letztgenannten Fall *muss* (IMHO) eine Dekodierung durchgeführt werden, da es sonst nicht um Inhalte geht, sondern allenfalls um Ausschnitte - nach dem Motto: "Mir nähme amol de Zeil siebazähn", egal was nun drin steht. Dann müssten, wie dedlfix schon sagt, auch XML-Tags, SGML-Kommentare, alle Whitespaces et cetera mit in den Hash-Algorithmus einfließen.
Cheatah
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes