Hallo Cruz,
Wie ist es mit /dev/random und /dev/urandom? Sind sie besser als rand() und muss ich mir dann wegen der Laufzeit Sorgen machen?
Ich würde sagen, dass diese zur Laufzeit schneller laufen dürften als ein C-Programm mit rand().
Aber /dev/urandom ist /dev/random vorzuziehen, da /dev/random bei zu geringerer Entropie blockiert (sprich: wenn keine qualitativ hochwertigen Zufallszahlen verfügbar sind).
/dev/urandom arbeitet schneller und erzeugt auf meinem Rechner (Centrino 1,7 GHz) 34 MB Zufallsdaten in 10 Sekunden (getestet mit dem Befehl "dd if=/dev/urandom of=/dev/null", den ich nach 10 Sekunden abgebrochen habe).
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
--
Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)