Noch ein Nachtrag zum Thema "Mehrere Templates für eine Seite".
Natürlich ist es möglich, eine Seite mit genau einem Template zu erzeugen. Die Frage ist allerdings, ob das sinnvoll ist, denn Änderungen, die z.B. das Layout der Webpräsenz betreffen müssen dann in allen Templates nachgepflegt werden,
Wenn ich Dich richtig verstehe, meinst Du, zu jeder HTML-Seite wird ein identisches Template abgelegt. Habe ich 30 Seiten, sind auch 30 identische Template hinterlegt, die bei einer Änderung am Layout allesamt geändert werden müssen. Na ja, wenn ich das richtig verstanden habe, trennt das zwar Programmlogik von Ausgabe, aber der eigentliche Vorteil von Templates = Schablonen ist damit aufgehoben. Eine Schablone soll ja dazu dienen, mit genau einer Schablone beliebig viele Seiten zu erstellen.
Ich halte es durchaus für sinnvoll, bei einer Seite die aus Kopfzeile, Navigation und Seiteninhalt besteht diese drei Elemente und ihre Komposition getrennt voneinander gestalten zu können, aber natürlich muss man das nicht so machen.
MfG
GK
Oder sogar unter Umständen noch mehr Templates für eine HTML-Seite. Im konkreten Fall, mit dem ich mich beschäftige, habe ich eine Masterschablone, in der es ein horizontales Menü gibt. Danach folgt der Inhalt, ähnlich wie schon in meinen Beispielen. Für zwei Seiten aber wird diese Struktur durchbrochen. Diese Seiten haben "Unterseiten", oder wie man das nennen will. Anhand des Querystrings wird dem Skript mitgeteilt, welche Unterseite angezeigt werden soll. Um die Unterseiten zu erreichen, müssen die Links unterhalb der Hauptnavigation ausgegeben werden (Seite 1, Seite 2 usw.), also zwischen Hauptnavi und eigentlichem Inhalt, was aber so zunächst nicht im Mastertemplate vorgesehen war. Deshalb werde ich jetzt wohl in dem Mastertemplate einen Platzhalter für die Navigation setzen müssen, der mit einem weiteren Template befüllt wird, im Fall der Seiten mit Unterseiten mit noch einem zusätzlichen Template. Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
Nur, wie schon gesagt, kann der Designer dann nur noch mit Fragmenten arbeiten. Einzig denkbar wäre, es wird zuerst eine HTML-Datei erstellt, die erst anschließend in die Einzeltemplates fragmentiert wird, erst hin zum Mastertemplate, das weiter in seine Einzelbestandteile zerlegt wird. Diese Schritte könnte dann der Designer oder auch der Programmierer erledigen.