e7: Netgear WGR614 und Teledat-Router - kein Internet per WLAN

Hi,

bei mir soll jetzt auch das WLAN-Zeitalter anbrechen - und bin grad dabei, mir das einzurichten.

Erst mal der Aufbau, den ich mir so gedacht hab:

Teledat Router 630 (DHCP) --> sorgt für's Internet, hängen ein paar Rechner dran
Netgear WGR614v4 (WLAN) --> soll das Netz in die Luft bringen, daran ein Rechner per Kabel und mehrere per WLAN

Verbunden sind die beiden Router ganz einfach per Kabel.

Irgendwann heute hatte ich schon mal die Möglichkeit, über WLAN ins Netz zu kommen - anschließend wieder nicht mehr. Ging nur bei einem Versuch. Danach - trotz unveränderter Daten - war nix mehr.

Trotz aller möglichen Konfigurationsänderungen komm ich leider nicht über WLAN ins Netz. Verbindungsaufbau an sich klappt per Funk - nur beim IP-Adresse vergeben hängt er. Egal, welche Kombination von DHCP ich einstelle - nur Teledat, nur Netgear, beide oder gar keine.

Deshalb meine Frage: Wie stell ich es am besten an, damit ich wieder WLAN ins Netz komme? Routerfunktion deaktivieren oder so geht bei dem Teil leider nicht... Wäre super wenn ihr mir helfen könntet, tüftle schon ewig...

cu
e7

PS: Interneteinwahl über Netgear geht nicht, da der nicht in der Nähe des DSL-Anschlusses stehen kann. Oder krieg ich die Einwahl über Netgear trotzdem gebacken?
PS2: Gateway eintragen, manuelle IP-Vergabe etc. bringt leider alles nix
PS3: Zugriff auf die beiden Konfigurationsoberflächen hab ich per zweitem Rechner, der über Kabel am Teledat angeschlossen ist - d. h. der WLAN-Router ist erreichbar.

  1. Moin,

    Schaffe klare Verhältnisse. Du brauchst _einen_ Router und _einen_ DHCP-Server und einen _switch_ (oder halt zwei).

    Mein Vorschlag:
    -Den Teledat-Router lässt Du so wie er ist: als Router und DHCP-Server.
    -Den Netgear Router benutzt Du nur zum switchen und sozusagen als Hub für das Wireless-LAN.

    Netgear-Router und Teledat-Router verbindest Du entweder über normale Switchports mit einem CrossOver-Kabel oder über Uplink-Ports (falls vorhanden) mit einem Strait-Through-Kabel (nicht gekreuztes normales LAN-Kabel). Damit hast Du die Switche kaskadiert und jder der reinwill, kann das entweder an einem Switchport des Teledat-Routers, an einem Switchport des Netgear-Teils oder über WLAN.

    Der DHCP-Server verteilt IPs und die Interface-Konfiguration wie Eintrag der Nameserver, Default-Gateway wie gehabt.

    Uns alles wird gut!

    roro

    1. Hi,

      im Moment bin ich schon weiter - das Tool von Intel erzählt mir, der Schlüssel sei falsch - obwohl ich den einfach nur über die Zwischenablage aus der Konfigurationsoberfläche vom Router übernommen hab. Irgendwo ist da noch der Haken drin, ich weiß nur noch nicht wo.

      cu
      e7

    2. Hi,

      Uns alles wird gut!

      du hattest recht! Ich weiß zwar (noch) nicht wie, aber irgendwie... funktioniert es jetzt auf misteriöse Art und Weise.

      Laut Router hat zwar jeder Rechner zwei IP-Adressen per DHCP zugewiesen, aber das stört nicht und funktioniert trotzdem...

      Dir auf jeden Fall ein dickes Dankeschön für deine Antwort!

      Sven