wucher wichtel: URL mit Parameter im script-Tag

Beitrag lesen

Hallo!

Danke für deine Antwort. Wie man serverseitig Get-Variablen verarbeitet, weiß ich. Allerdings ergibt es für mich bei JavaScript-Dateien keinen Sinn. Der Server schickt die Dateien, die serverseitig bearbeitet werden sollen, an einen Interpreter (z.B. bei PHP). Voreinstellung ist, dass z.B. PHP oder CGI-Dateien an einen Interpreter geschickt werden. Aber keine JS-Dateien. Warum setzt dann eine JavaScript-Bibliothek, die möglichst weit verbreitet werden soll, soetwas voraus, (dass JS-Dateien an den Interpreter geschickt werden) was nicht Standard ist?

Und warum sollte überhaupt bei JavaScript soetwas nötig sein? Vorallem bei soetwas "statischem", wie der Lightbox? Es müssen ja normalerweise keine JS-Funktionen aus Datenbanken ausgelesen werden.

ciao, ww

--
sh:(  fo:|  ch:~  rl:(  br:>  n4:~  ie:%  mo:)  va:)  de:]  zu:)  fl:(  ss:|  ls:~  js:)