---Keine Frage---
Also der Grund warum ich Frames bis heute verwende ist eigentlich der, dass ich verhindern möchte das die ganze Seite (inkl. allen Grafiken usw.) bei einem Postback neun geladen werden muss.
browser haben seit längerem eine cache-funktionalität, die daten werden nicht immer neu geladen - nur die html-stuktur, sofern sich die seite gaendert hat (das macht in der regel der server und schickt das in der http anwort zurueck) ist ein trugschluss, dass jede grafik immer wieder neu geladen wird ;)
---Frage---
Also, wie macht ihr das, lebt ihr einfach damit oder wie handelt ihr das???
viel mit farbverlaeufen oder einfaerbigen flaechen arbeiten, die man durch sich wiederholende hintergruende (x oder y) tauschen kann - css ist dein freund
---Keine Frage---
Die Seiten werden damit ja auch größer weil jede Seite Navigation, Header und Footer beinhalten muss.
wie gesagt, css ist dein freund - man kann menus mit extrem wenig quelltext realisieren und die paar bytes die jedes mal extra uebertragen werden, machen das kraut nicht fett (ausser du hast ein menu mit 76 menupunkten und jeweils 124 untermenus)
---Frage---
Habt ihr ein paar Beispielseiten wo ich mir so "Frameloses Design" mal anschauen kann.
da gibts eine unmenge
http://www.zurpolitik.com/ zb, rechts der blogroll ist auf jeder seite gleich und trotzdem kein frame
Gilt es bei solchen Framelosen Designs was besonderes zu beachten???
das besondere ist schlichtweg, dass die inhalt die ueberall gleich sind, ueber includes geloest werden sollten, sonst musst du bei jeder anpassung auf jeder unterseite das menu oder was auch immer aendern, serverseitige include loesung gibts genug server side includes, includes mit php