Hallo at.
Wie formatiert man dann <ins/> am besten?
Am besten? Keine Ahnung. Aber gut? Zum Beispiel so:
ins:before { content:" besser: " }
Standardmäßig wird auch dessen Inhalt unterstrichen.
Standardmäßig wird dieses Element zunächst einmal überhaupt kaum eingesetzt.
Ich nutze es auch recht selten. (Von meinem Gästebuch einmal abgesehen.)
Ich verwende es auch mehr zur Strukturierung von Texten und formatiere es folglich auch beispielsweise mit
ins:before { content:" – sprich: " }
undins:after { content:" – " }
oder ähnlichem.
Die Idee gefällt mir, der blaue Nebengeschmack versalzt mir die Suppe aber etwas.
Einen schönen Sonntag noch.
Gruß, Mathias
--
ie:% fl:| br:< va:) ls:& fo:) rl:( n4:~ ss:) de:] js:| mo:| zu:)
debian/rules
ie:% fl:| br:< va:) ls:& fo:) rl:( n4:~ ss:) de:] js:| mo:| zu:)
debian/rules