Serverinformationen
Peter
- php
0 Mathias Brodala0 rob0 Mathias Brodala0 rob
Hallo,
ich suche 3 Befehl, die mir folgendes Ausgeben:
1. Uptime des Servers
2. Server OS
3. Server IP
Gruß
Peter
Hallo Peter.
ich suche 3 Befehl, die mir folgendes Ausgeben:
- Uptime des Servers
- Server OS
- Server IP
Unter anderem dies bietet phpsysinfo.
Die Uptime kannst du nur mit dem gleichnamigen Systemkommando, aufgerufen per system() erfahren. (Bedenke aber, dass die Uptime des Systems und des Webservers voneinander abweichen können, wenn letzterer später oder zwischenzeitlich neugestartet wurde.)
Das Server-Betriebssystem kannst du nicht 100%ig ermitteln, lediglich typische Dateien suchen und verarbeiten.
Die IP des Servers steht in $_SERVER['SERVER_ADDR'].
Einen schönen Montag noch.
Gruß, Mathias
Hi!
Das Server-Betriebssystem kannst du nicht 100%ig ermitteln, lediglich typische Dateien suchen und verarbeiten.
Ja, in $_SERVER['SERVER_SOFTWARE'] ist beispielsweise nur das enthalten, womit sich der Server auch in den HTTP-Headern identifiziert.
In den meisten Fällen wird sicherlich ein Unix-ähnliches System eingesetzt: eine Linux-Distri, eines der BSD-Systeme, Solaris, o.ä..
Hier könnte man sich Infos zum eingesetzten Betriebssystem mit uname bekommen.
Wenn man die Möglichkeit hat die PHP-Funktion system() zu nutzen, wäre das einen Versuch wert.
Läuft PHP allerdings auf einem Windows-System, dann steht dieses Kommando natürlich nicht zur Verfügung.
Eventuell könnte man dann versuchen "ver" per system() aufzurufen.
Ich weiß jetzt allerdings nicht genau, wieviel Infos "ver" rausrückt.
Aber sicherlich kann man zumindest erkennen, um welche Windows-Version es sich handelt.
Schöner Gruß,
rob
Hallo rob.
Hi!
Das Server-Betriebssystem kannst du nicht 100%ig ermitteln, lediglich typische Dateien suchen und verarbeiten.
Ja, in $_SERVER['SERVER_SOFTWARE'] ist beispielsweise nur das enthalten, womit sich der Server auch in den HTTP-Headern identifiziert.In den meisten Fällen wird sicherlich ein Unix-ähnliches System eingesetzt: eine Linux-Distri, eines der BSD-Systeme, Solaris, o.ä..
Hier könnte man sich Infos zum eingesetzten Betriebssystem mit uname bekommen.
Zusätzliche Informationen neben denen des Kernels kann man hier aber eher selten erwarten. Rückschlüsse über das verwendete System lassen sich so nicht unbedingt machen.
Eventuell könnte man dann versuchen "ver" per system() aufzurufen.
Ich weiß jetzt allerdings nicht genau, wieviel Infos "ver" rausrückt.
Aber sicherlich kann man zumindest erkennen, um welche Windows-Version es sich handelt.
Ja. Übliche Ausgabeform:
Microsoft Windows [Version <Nummer>]
Aus der Nummer kann man problemlos die verwendete Windows-Variante schließen.
Einen schönen Montag noch.
Gruß, Mathias
Hi!
Zusätzliche Informationen neben denen des Kernels kann man hier aber eher selten erwarten. Rückschlüsse über das verwendete System lassen sich so nicht unbedingt machen.
Das reicht aber vielleicht auch schon.
Der Name der Distribution wird von uname aber normalerweise auch verraten.
Ich weiß ja nicht, welche Infos zum System hier wichtig sind...
Aber prinzipiell ist das immer ein Problem bei Linux-Distributionen.
Eine Distribution ist ja immer eine Zusammenstellung.
Der User kann dann selbst wählen, was er alles einsetzen will.
Wenn jemand z.B. mit SuSE 10 arbeitet, sagt das noch nichts über das System selbst.
Vielleicht wird SysVinit verwendet, vielleicht Upstart.
Vielleicht kommt KDE als grafische Oberfläche zum Einsatz, vielleicht auf Gnome, vielleicht gibt es gar keine grafische Oberfläche.
Vielleicht kommen überwiegend GNU-Tools zum Einsatz, vielleicht überwiegend BSD-Tools, usw. usf..
Wenn Peter genauer beschrieben hätte, um welche Info es ihm gehen würde, dann könnte man eventuell genauer was dazu schreiben, ob es möglich ist, dies abzufragen.
Schöner Gruß,
rob
Hallo rob.
Zusätzliche Informationen neben denen des Kernels kann man hier aber eher selten erwarten. Rückschlüsse über das verwendete System lassen sich so nicht unbedingt machen.
Das reicht aber vielleicht auch schon.Der Name der Distribution wird von uname aber normalerweise auch verraten.
Eher nicht. Auf meinem Debian:
$ uname -a
Linux core2 2.6.20-1-k7 #1 SMP Tue Apr 24 22:37:29 UTC 2007 i686 GNU/Linux
Auf einem Suse-System:
$ uname -a
Linux ilux150 2.6.18.2-34-default #1 SMP Mon Nov 27 11:46:27 UTC 2006 i686 i686 i386 GNU/Linux
Mehr habe ich hier nicht zur Verfügung; aber von „normalerweise“ kann man hier gewiss nicht sprechen.
(Und nein, ich weiß nicht, warum der Suse-Rechner in der Vergangenheit lebt.)
Einen schönen Montag noch.
Gruß, Mathias
Hallo nochmal.
Auf einem Suse-System:
$ uname -a
Linux ilux150 2.6.18.2-34-default #1 SMP Mon Nov 27 11:46:27 UTC 2006 i686 i686 i386 GNU/Linux
>
> […]
>
> (Und nein, ich weiß nicht, warum der Suse-Rechner in der Vergangenheit lebt.)
Aber was genau das Datum zu sagen hat, das weiß ich eigentlich.
Einen schönen Montag noch.
Gruß, Mathias
--
ie:% fl:| br:< va:) ls:& fo:) rl:( n4:~ ss:) de:] js:| mo:| zu:)
debian/rules
Hi!
Der Name der Distribution wird von uname aber normalerweise auch verraten.
Eher nicht.
hmmm... Du hast Recht. Ich hab's gerade versucht.
Ich war mir ganz sicher, daß ein „uname -s“ auch den Namen der Distribution ausgeben würde. Tut es aber nicht.
Mein Ubuntu sagt:
$ uname -s
Linux
$ uname -o
GNU/Linux
Mein OpenBSD sagt:
$ uname -s
OpenBSD
$ uname -o
illegal option
Argh! Dabei habe ich jetzt also auch noch festgestellt, daß uname ein weiteres Programm ist, wo sich GNU- und BSD-Version unterscheiden.
Das nervt mich manchmal wirklich ganz schön...
Normalerweise arbeite ich mit GNU-Tools auf meiner Linux-Kiste.
Wenn ich dann mit OpenBSD oder Mac OS X arbeite, klappt öfters mal was nicht, weil die BSD-Tools oftmals ganz andere Parameter fordern oder weil die entsprechenden Schalter dort eine ganz andere Bedeutung haben.
Dann muß ich jedesmal wieder in die man-Pages schauen...
Macht mich verrückt. :-)
Tja, und dann habe ich gerade noch festgestellt, daß beim Syntaxhighlighting in diesem Forum, die Möglichkeit fehlt, „lang=sh“ zu nutzen.
Schöner Gruß,
rob