dbeyer: W3C-Validierung von *.php-Dateien

Guten Tag,
habe eine fertige Web Site "http://www.ski-club-hanau.de/" zur Bearbeitung übernommen.
Meine Index.php-Datei beginnt mit:
"<?php include ('scripts/bilder.php');?>
<html>
<head>
<title>Willkommen auf den Seiten des Ski Club Hanau e.V.</title>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=windows-1252">
<meta http-equiv="Language" content="de">..."

Wollte den W3C-Standard (Html validieren) überprüfen und bekomme eine Fehlermeldung"
"No DOCTYPE found! Attempting validation with HTML 4.01 Transitional.

The DOCTYPE Declaration was not recognized or is missing. This probably means that the Formal Public Identifier contains a spelling error, or that the Declaration is not using correct syntax. Validation has been performed using a default "fallback" Document Type Definition that closely resembles "HTML 4.01 Transitional", but the document will not be Valid until you have corrected this problem with the DOCTYPE Declaration.

You should place a DOCTYPE declaration as the very first thing in your HTML document. For example, for a typical XHTML 1.0 document:

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">...."

Was ist hier falsch? Was muß ich ändern?
Oder gibt es für php-Dateien einen anderen Validierungsmodus?

Danke im Voraus für die Hilfe.
MfG dbeyer

  1. <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
    "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
    <?php include ('scripts/bilder.php');?>
    <html>
    <head>

    wird den Fehler beseitigen. Leider hast du immernoch einen Fehler, wenn die bilder.php irgendetwas in die Datei schreibt, weil man Inhalte wie Bilder o.ä. natürlich nur im <body>-Tag haben darf.

    Danny

    1. Ups, man sollte auch lesen, was man pastet :)
      Natürlich musst du keinen XHTML doctype einfügen, sondern besser einen HTML4 doctype

    2. <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
      "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
      <?php include ('scripts/bilder.php');?>
      <html>
      <head>

      wird den Fehler beseitigen. Leider hast du immernoch einen Fehler, wenn die bilder.php irgendetwas in die Datei schreibt, weil man Inhalte wie Bilder o.ä. natürlich nur im <body>-Tag haben darf.

      Danny

      Danke für die Tipps.
      Mit dem Fehler "scripts/bilder.php" hast du recht. Genau dadurch taucht der Fehler auf.
      Wenn ich die DOCTYPE-Syntax wie oben einsetze, verschiebt sich die Grafik auf der Seite. Das Gleiche geschieht, wenn ich <?php include ('scripts/bilder.php');?> in den Body-Bereich nehme.
      Und so etwas hat ein kommerzielles Unternehmen konstruiert. Bin leider außerhalb der Gewährleitung!
      Da muß ich wohl noch etwas basteln, damit der HTML-Standard erreicht wird.
      Wenn noch jemand eine Idee hat..., bin als "Webmaster mit Halbwissen" immer dankbar für Tipps.
      Gruß dbeyer

  2. hi,

    Was ist hier falsch? Was muß ich ändern?

    Das steht doch explizit da:

    You should place a DOCTYPE declaration as the very first thing in your HTML document.

    Oder gibt es für php-Dateien einen anderen Validierungsmodus?

    Natürlich nicht.
    Kein Client der Welt interessiert sich dafür, ob ein Dokument per PHP zusammengesetzt wurde, oder in Asien in Kinderarbeit.

    gruß,
    wahsaga

    --
    /voodoo.css:
    #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
  3. [...]

    Wollte den W3C-Standard (Html validieren) überprüfen und bekomme eine Fehlermeldung"
    "No DOCTYPE found! Attempting validation with HTML 4.01 Transitional.

    [...]

    Was ist hier falsch? Was muß ich ändern?

    Na, das was er sagt: Da fehlt die DOCTYPE-Angabe. :-)

    Oder gibt es für php-Dateien einen anderen Validierungsmodus?

    Der Output von PHP ist doch HTML. Bzw. sollte es sein, wenn es als Webpage rausgeht... :-)

    Nick

    --
    --------------------------------------------------
    http://www.xilp.eu
    XILP Internet Links People
    Dein persoenliches privates Netzwerk
    aus Freunden, Verwandten, Bekannten und Kollegen.
    --------------------------------------------------
    1. Hello out there!

      Der Output von PHP ist doch HTML.

      Nein. Es kann HTML sein, aber auch was völlig anderes.

      See ya up the road,
      Gunnar

      --
      „Wer Gründe anhört, kommt in Gefahr nachzugeben.“ (Goethe)
  4. Hello out there!

    Oder gibt es für php-Dateien einen anderen Validierungsmodus?

    Nein, du validierst NICHT die PHP-Datei, sondern den durch PHP generierten HTML-Quelltext.

    Wie wahsaga schon sagte, bekommt ein Client nichts davon mit, wie der HTML-Quelltext generiert wurde (statische HTML-Datei oder PHP oder SSI oder ...). Ein Validator ist auch ein Client - wenn man ihn mit dem URI der zu validieren Ressource füttert.

    Die Eingabe des PHP-Quelltextes in das Quelltexteingabefeld des Validators ist unsinnig.

    See ya up the road,
    Gunnar

    --
    „Wer Gründe anhört, kommt in Gefahr nachzugeben.“ (Goethe)