Gustav Gans: Verwendung von Fotos anderer Websides

Guten Tag!

Ich möchte eine Seite über die Entwicklung der Rechenmaschienen und PCs sowie die Geschichte des Internets schreiben.

Dabei würde ich auch gerne Fotos verwenden. Zum Beispiel Fotos von den ersten Rechenmaschienen ( So wie auf Computer History Online, Aus der Geschichte der Computer oder auf 8-bit-Museum ) und Fotos von Menschen, die für die Entstehung und Entwicklung des Internets verantwortlich waren ( So wie auf A la recherche des pères fondateurs, Pioneers of the Net oder auf Computer History Museum ).

Meine Frage : Kann ich Fotos wie diese einfach weiterverwenden? Alle diese Seitenbetreiber haben ja die Fotos nicht selbst gemacht. Es befindet sich auf diesen Seiten auch kein Hinweis über eine Weiterverwendung oder ein Urhebrrecht.

Oder anders gefragt : Wie kann ich sicher sein, rechtlich keine Schwierigkeiten zu bekommen bzw. nicht gegen irgend ein geltendes Recht zu verstoßen, und Fotos von alten Rechenmaschienen, Computern aus den 70ern, Paul Baran oder Donald Watts Davies verwenden zu können.

Danke schon mal im Voraus für Eure Hilfe!

Gustav Gans

  1. Kann ich Fotos wie diese einfach weiterverwenden? Alle diese Seitenbetreiber haben ja die Fotos nicht selbst gemacht.

    Ja, und?

    Es befindet sich auf diesen Seiten auch kein Hinweis über eine Weiterverwendung oder ein Urhebrrecht.

    Ja, und?

    Das deutsche Urheberrecht ergibt sich aus der Urheberschaft, nicht daraus, dass jemand auf sein Urheberrecht hinweist. Das Urheberrecht erlischt auch nicht, wenn von einem Werk eine Kopie erstellt wird, egal ob widerrechtlich oder nicht. Kurzum: Dass du irgendwo irgendein Bild gesehen hast, bedeutet noch lange nicht, dass du es ohne Erlaubnis verwenden darfst.

    Oder anders gefragt: Wie kann ich sicher sein, rechtlich keine Schwierigkeiten zu bekommen bzw. nicht gegen irgend ein geltendes Recht zu verstoßen

    Den Urheber ausfindig machen und um Erlaubnis bitten.

    1. Hallo Bla!

      Zunächstmal Danke für die nette Begrüßung, den freundlich geschriebenen Text und die große Hilfe!

      Kann ich Fotos wie diese einfach weiterverwenden? Alle diese Seitenbetreiber haben ja die Fotos nicht selbst gemacht.

      Ja, und?

      Es befindet sich auf diesen Seiten auch kein Hinweis über eine Weiterverwendung oder ein Urhebrrecht.

      Ja, und?

      Mir ist schon klar, daß sich daraus keine freie Benützung ergibt. Ich habe einfach die Situation geschildert, vor der ich gerade stehe.

      Den Urheber ausfindig machen und um Erlaubnis bitten.

      Und wie stellt man es am besten an, den Urheber eines Fotos, das vor 40 oder 30 Jahren gemacht worden ist, herauszufinden? Und wenn man Paul Baran als Suchbegriff bei der GOOGLE - Bildersuche eingibt, kommen 11500 Seiten, wobei auf mindestens jeder fünften davon das exakt selbe Foto ist. Um da jetzt herauszufinden, wer das Original bzw. das Urheberrecht hat, hätte ich schon vor 10 Jahren mit dem Schreiben der Erlaubnismails anfangen müssen.

      Mit freundlichen Grüßen

      Gustav Gans

      1. Und wie stellt man es am besten an, den Urheber eines Fotos, das vor 40 oder 30 Jahren gemacht worden ist, herauszufinden?

        Frage diejenigen, die die gewünschten Fotos bereits benutzen.

        Und wenn man Paul Baran

        Der Herr war offensichtlich Wissenschaftler, Wissenschaftler verdienen sich ihr Geld an Universitäten und größeren Firmen, und diese wiederum unterhalten meist Presse- oder Öffentlichkeitsabteilungen, welche unter anderem dazu dienen, Bilder zur Verfügung zu stellen.

        Um da jetzt herauszufinden, wer das Original bzw. das Urheberrecht hat, hätte ich schon vor 10 Jahren mit dem Schreiben der Erlaubnismails anfangen müssen.

        Sicher auch ein Grund, warum einige Privatiers auf die Erlaubnis pfeifen und Medienvertreter sich einer Bildagentur (Ullstein, Mauritius, Keystone, …) bedienen.

        1. Hi!

          Jetzt hab ich etwas Interessantes auf der Seite vom Computer History Museum entdeckt.

          Da steht unter Copyright :

          " In the case of imagery obtained from this site, and used only as permitted above, images may be copied or distributed provided each and every such image bears the following credit line: "Image courtesy of Computer History Museum." This credit line must appear along either the vertical or horizontal margin of said image(s) or in a List of Illustrations or Table of Figures within the same document in which they are used. " [...]

          Bin ich rechtlich abgesichert, wenn ich, um beim vorher genannten Beispiel zu bleiben, das Foto von Paul Baran verwende und das geforderte "Image courtesy of Computer History Museum." dazuschreibe?

          Der Betreiber dieses Webangebotes hat das Foto ja sicher auch nicht selbst gemacht ... es ist das selbe wie auf 1000 anderen Webseiten.

          Bin noch immer nicht schlauer. :-(

          Mit freundlichen Grüßen

          Gustav Gans

          1. So wie ich das sehe, ist oft der Fotograf der Urheber des Bildes.
            Das Ziel eines Fotografen ist es ja bei einem Bild durch die Ur-
            heberschaft Geld zu bekommen.
            Aber laß Dich dadurch nicht abschrecken, oft sind es nur wenige Euro
            die man für ein Bild bezahlen muß.

            Maschiene wird Maschine geschrieben wenn ich mich nicht irre. Text-
            gestaltung, Rechtschreibung, Sprachmelodie usw. ist im Gegensatz
            zu Fotos ein nicht zu unterschätzender Aufwand.

      2. Hi!

        Und wenn man Paul Baran als Suchbegriff bei der GOOGLE - Bildersuche eingibt, kommen 11500 Seiten, wobei auf mindestens jeder fünften davon das exakt selbe Foto ist.

        Also wenn du Bilder suchst, die du frei einsetzen kannst, dann vergiss die Google-Bildersuche.
        Dort findest du zwar eine Menge Bilder, aber dann hast du das Problem, daß du nicht weißt, unter welcher Lizenz diese stehen oder wer das Urheberrecht darauf hat und wie du ihn erreichen kannst.
        Außerdem sind viele Bilder oftmals nur in einer so kleinen Version verfügbar, daß eine Weiterbearbeitung (besonders eine Aufarbeitung für den Druck) nicht möglich ist.
        Nutze das Wikimedia Commons Medienarchiv.
        Die Bilder, die du dort findest, stehen meist in größerer Auflösung zur Verfügung, so daß man damit wirklich was anfangen kann.
        Außerdem unterliegen sie alle freien Lizenzen.
        Um was für eine Lizenz es sich im einzelnen handelt, steht immer unter der entsprechenden Mediendatei.
        Da sollte auch immer mit dabei stehen, was du mit dem File so alles anstellen darfst. (Da es sich aber immer um freie Lizenzen handelt, sind die Unterschiede da nicht besonders groß.)

        Das Medienarchiv bietet dir eine gute Suchfunktion, so daß du zum deinem Thema einiges an brauchbaren Bildern finden solltest.
        Wenn du unter den deutschen Suchbegriffen keine guten Treffer hast, dann versuche es auf englisch. (Die Files aus dem Archiv werden ja größtenteils auch in die englischsprachige Wikipedia eingebunden.)

        Mittlerweile ist das Wikimedia Dateiarchiv schon so groß geworden, daß ich dort immer mit meiner Suche beginne, wenn ich irgendwelche Bilder brauche.
        Es gibt zwar auch einige andere freie Stock-Photo-Archive, aber wie gesagt: das Wikimedia-Archiv ist in kurzer Zeit verdammt umfangreich geworden.
        Ich wette, du findest dort auch etwas passendes.

        BTW: Neben Bildern kannst du dort auch noch andere Media-Files wie z.B. Sounds und Videos finden.

        Schöner Gruß,
        rob

        1. Hallo Rob!

          Danke _vielmals_ für den Hinweis und die ausführliche Antwort!!!! :-)

          Schade, daß er genau jene Menschen, die ich bräuchte, also alle Entwickler von Rechnern und Computern sowie die Entwickler des Internets eher spärlich oder gar nicht hat. :-(

          Aber Deine Idee hilft mir trotzdem in vielem Anderen weiter...

          Mit freundlichen Grüßen

          Gustav Gans

          PS : Oder findest _Du_ wo lizenzfreie Fotos von Paul Baran, Ray Tomlinson, Robert E. Kahn, Lawrence G. Roberts, Larry Roberts, Tim Berners-Lee (!!!!) und anderen?

  2. Hallo Gustav,

    Ich würde zunächst versuchen, freie Bilder zu finden. Wikipedia ist da wirklich eine ganz brauchbare Quelle, achte halt auf die jeweiligen Lizenzbestimmungen.
    Dann würde ich die Seitenbetreiber anschreiben und nachfragen. Wenn die auch nicht wissen, wer der Urheber eines Bildes ist, das aber schon lange verwenden, nuja dann kannst Du evtl. auch das Risiko eingehen und es einfach nehmen. Eine Abmahnung wegen eines solchen Bildes ist dann doch sehr unwahrscheinlich.
    Ein beliebiges Foto irgend eines Gerätes dürfte wohl auch noch nicht urheberrechtlich geschützt sein, dazu ist eine gewisse schöpferische Leistung des Fotografen notwendig. Bei Fotos von Personen kann die natürlich schnell gegeben sein.
    Zu guter Letzt erlaubt § 51 UrhG:
    "Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe, wenn in einem durch den Zweck gebotenen Umfang: 1. einzelne Werke nach dem Erscheinen in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden, [...]"
    Darunter sollten wohl einzelne Bilder in eine geschichtlichen Dokumentation auch fallen. Du solltest natürlich die Quelle angeben bzw. wenigstens, dass Dir diese nicht bekannt ist und die Bilder nicht von Dir stammen.

    Grüße

    Daniel