Hallo,
Ich habe noch nie mit Layern gearbeitet.
ich auch nicht, denn ich habe noch nie Code speziell für den alten Netscape 4.x geschrieben - und das ist AFAIK der einzige Browser, der <layer> kennt.
Es geht hier um ein kleines Projekt, wo "unentwegt" Teilbilder geladen und als Layer angezeigt werden sollen. Die Teilbilder überlappen sich dabei, so daß alte Teilbilder allmählich verdeckt werden.
Ah, also hast du gar keine layer-Elemente, sondern einfach Bilder, die sich überlagern.
Es heisst im Handbuch: "Sie können beliebig viele Layer innerhalb einer HTML-Datei definieren".
Welches Handbuch? Und was meinen die in diesem konkreten Fall mit "Layer"?
Die Frage: stapeln sich diese Layer in meinem Memory, so daß ich die unteren notwendigerweise wieder löschen sollte, oder was würde passieren, wenn ich da so gegen 10000 Teilebilder==Layer ankomme?
Siehe Steels Antwort. Natürlich braucht jedes Element im Dokument eine gewisse Menge Speicher, und natürlich summiert sich dieser Speicherbedarf allmählich auf. Ob das Element dabei sichtbar oder von Hunderten anderer Elemente verdeckt ist, spielt keine Rolle.
Allerdings finde ich auch, dass dein Konzept insgesamt ungünstig ist. Es wäre schlauer, dieses Überlagern von Bildern serverseitig zu machen, z.B. mit den gdlib-Funktionen in PHP. Zwar wäre die Realisierung nicht trivial, aber du bräuchtest dadurch nicht endlos viel Speicher, denn du könntest die ganze Operation mit immer demselben Bild durchführen und ein weiteres Bild überlagern. So brauchst du nur Speicherplatz für _ein_ Bild, und zwar auf dem Server.
So long,
Martin
Alleine sind wir stark...
gemeinsam sind wir unausstehlich!