Das ganze soll so aussehen (alles auf einer Seite):
- Text (Anmeldebedingung)
- unter dem Text "Akzeptiere die Anmeldebedingungen" mit einer Checkbox
- Textlink mit Grafik (zur Not auch Button)
Formularelemente besitzen ein HTML-Attribut namens disabled, welches das betreffende Element ausgraut, also sperrt. Aus Sicht von Javascript erscheint diese Eigenschaft unter gleichem Namen. Weiterhin bietet HTML die Möglichkeit, auf Ereignisse zu reagieren, namentlich mit den Attributen onChange (<input>, bei Änderung eines Formularelements) und onLoad (<body>, beim Laden der Seite).
Mit diesen Mitteln könntest Du folgendermaßen vorgehen:
1. Dem <body>-Element ein onLoad-Ereignis verpassen, das mittels disabled=true dein <input>-submit-Element bei Laden der Seite sperrt.
2. Dem <input>-checkbox-Element ein onChange-Ereignis verpassen, das seinerseits mittels disabled=false dein <input>-submit-Element beim Abhaken der Erklärung wieder freischaltet.
Warum nun umständlich in Schritt 1 onLoad verwenden, wenn man doch gleich <input type="submit" disabled> benutzen könnte? Es gibt Leute, die Javascript deaktiviert haben. Ohne Javascript lässt sich das submit-Element aber nicht freischalten, diese Leute würden daher ein von vornherein, sprich HTML-seitig gesperrtes Formular nicht benutzen können. onLoad sorgt daher dafür, dass das submit-Element nur bei denen gesperrt wird, die es auch wieder freischalten können.
Um eine zweite, serverseitige Prüfung, ob die Erklärung akzeptiert wurde, kommst du so oder so nicht herum, denn benutzerseitigen Eingaben ist grundsätzlich nicht zu trauen. Javascript ist hier nur Komfort.