Tom: Zeichencodierung für SSH-Verbindung

Beitrag lesen

Hello,

Bitte sag jetzt aber nicht putty2

Ich nutze unter Windows seit jeher ausschließlich PuTTY und hatte damit noch nie (!) irgendwelche Probleme - nichtmal ansatzweise.

War ja klar, dass das von irgendeinem kommt.
Gerade von Dir hätte ich es jetzt nicht erwartet :-)

Ich habe ssh 3.2.9 auf ca. 28 Rechnern. Das soll auf jeden Fall weiterbenutzt werden. Darauf habe ich auch keinen Einfluss.
Ich selber versende es allerdings auch am liebsten.
Nun habe ich aber seit der Umstellung auf Debian 4.0 (man las ja hier reichlich über meine Problemchen) auf meinem häuslichen Testserver Probleme mit der Zeichen(de)codierung.
Diese Probleme werde ich auf den fremden Rechnern auch bekommen.

Deshalb meine Frage, ob jemand weiß, wie man es entweder am Client einstellen kann (sieht nicht so aus) oder aber dem SSH-Server sagen kann, er möge bitte nicht utf-8 sprechen, sondern nur einen ISO-Dialekt... Das hat ja auf dem alten Server auch geklappt.

man sshd gibt aber dazu nichts her und das Web auch nicht, weil ich leider nicht weiß, wonach ich genau suchen müsste.

Harzliche Grüße vom Berg
http://bergpost.annerschbarrich.de

Tom

--
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau
Ein Jammer ist auch, dass die Dummen so selbstsicher und die Klugen voller Zweifel sind. Das sollte uns häufiger zweifeln lassen :-)