Christian Seiler: Zeichencodierung für SSH-Verbindung

Beitrag lesen

Hallo Tom,

Just for the record: Einzige Alternative unter Windows, die ich kenne (gibt vmtl. noch mehr, kenne ich halt nicht) wäre der Kommandozeilen-OpenSSH-Client unter Cygwin.

Ich finde es inzwischen auch äußerst lästig, das man sich hier schon fast für jede Frage rechtfertigen muss.

Du fragst: "Was für Alternativen gibt es? Nur NICHT PuTTY!" (ohne Begründung warum nicht Putty). Ich frage dann implizit, warum für Dich PuTTY ein Problem ist (indem ich sage, dass ich kein Problem damit hatte) und Du antwortest, dass Du SSH auf 30 Rechnern installiert hast und es deswegen nicht ändern kannst (womit Du mir meine PuTTY-Frage an sich übrigens immer noch nicht beantwortet hast). Und ich fühle mich dann schon ziemlich verarscht, wenn Du erst nach einer Alternative fragst und hinterher den Anschein erweckst, dass Du gar keine Alternative haben wolltest, weil Du nicht X Rechner updaten willst. Und endgültig verarscht fühle ich mich, wenn Du dann doch wieder sagst, dass es nur an PuTTY liegt und das Argument mit den zig Rechnern nur vorgeschoben war.

Die Fragen sind also durchaus immer noch ernst gemeint und bestehen fort:

Nein, tun sie nicht.

Was muss ich tun, damit der Server nicht utf-8 spricht mit meinem SSH-Client?

Das hat Dir Daniel schon in diesem Thread beantwortet.

Welche Nachteile könnte ich mir damit in einer deutschen Umgebung einhandeln, wenn ich es umgestellt bekomme?

Das hat Dir Daniel auch schon beantwortet.

Welches wäre die richtige Stelle?

Das hat Dir Daniel auch schon beantwortet.

Hast Du sein Posting überhaupt gelesen? Irgendwie würde ich mich als Daniel auch verarscht vorkommen, wenn ich Deine 3 Fragen wieder hier lese...

Christian