Hellihello Don,
Das o.g. kann ich wohl eben nur über Boot-Device einfüttern, denn die Flash895.exe aus c:\bios\ aufzrufen schreibt mir lediglich einen Fehler auf die Platte eben dort.
Ja, ein BIOS-Update über irgendwelche Windows-Tools ist nicht zu empfehlen. Am besten geht das mittels einer Boot-Diskette oder auch bootbaren CD-ROM, Diskette ist aber am sichersten.
Nun ja, meiner kennt ganz viele Bootdevices, kann ich über F12 aussuchen. Aber Diskette jibbet nicht. Immerhin weiß ich jetzt (?), dass ein starten der o.g. flash...exe aus dem laufenden WinXP heraus keinen Effekt hat.
Immerhin kommt jetzt aber ein buntes Bildchen beim PC-Hochfahren. Könnte ich xpressrecovery machen, wenn ich eine CD hätte. Nun weiß ich nicht, ob es an dem ausführen des flas895.exe liegt oder daran, dass ich im BIOS das Feature "load optimized defaults" (oder so) gewählt habe.
Stört dich denn das Bildchen? Bootet die Kiste überhaupt noch? Was bootest du denn, Windoof oder Linux oder was?
Das kommt vor dem BIOS, hat nix mit dem booten zu tun. Es bebildert sozusagen die BIOS-Optionen mit einem Motherboardherstellerlogo, Es stört garnicht. Lediglich die Beobachtung, erst wars nicht da, dann wars da - wie kommts?
Auch erkennt er plötzlich ein Diskettenlaufwerk (;-) - weil ich online auf der Treiberseite von Gigabyte mit einem nur-mit-IE-weil-Microsoft-online-Durchsuchungstool nach Treiberupdates hatte suchen lassen.
Was? Du installierst manuell einen Diskettentreiber, obwohl gar kein Laufwerk eingebaut ist? Was soll das denn?
Damit kam Windows dann plötzlich an. Ich habe nichts gemacht. Der Ubuntu sagt dazu garnichts und kennt dafür das HD-Audio-Onboard, anders als WinXP, was da nicht mitspielt, obwohl MS höchstpersönlich die Treiber im Auftrag von Gigabyte zur Verfügung stellt, inklusive eines Online-Systemchecks (for IE only).
Einen Schlitz für die Diskette finde ich immer noch nicht. Zersägen und in den Card-Reader pressen?
Nein, aufessen, aber vorher medium braten, das gibt dann ein super Disk-Steak ;-).
Also, ein USB-Steak, gescnhetzeltes von der Diskette und was dazu...?
Mal im Ernst:
- Ein BIOS-Update sollte man niemals ohne triftigen Grund machen. Hast du denn einen triftigen Grund?
So ein Update kann nämlich leicht schief gehen, und dann ist das BIOS erst mal im Eimer, d.h. es muss ausgebaut und neu programmiert werden. Ist mir schon passiert :-(
Nun, der Garantiegeber hat mir per Mail dazu geraten, weil der Lüfter immer ausgeht, und dannach bei 90 Grad der Computer (Prozessorschutz). Da dachte ich, wenn der mir sagt, ich solle das mal machen, bevor ich ihn zum Checken zurückbringe, dann sollte ich das wohl mal machen. Wenn was schiefgeht, na, dann ists erst recht ein Garantiefall.
- Wie gesagt geht es am besten ab Diskette. Wenn dein Rechner kein Diskettenlaufwerk hat, dann schließe halt vorübergehend eins an, bis das BIOS-Update fertig ist.
Ich habe beim Blick in das Gerät gesehen, dass die Kabel des Lüfters an einer Stelle zwischen diesen Verankerungssockeln des Prozessors und diese silbrig-gerippten Aussenteil des Prozessors klemmten. Sie scheinen intakt, aber 90 Grad mögen die vielleicht nicht.
Zudem hab ich unter Ubuntu jetzt ein KDE-Hardware-Monitor laufen, der mittels lmsensors den Fanspeed und die CPU-Temperatur Grafisch anzeigt und sogar mitloggt, alles konfigurierbar. Somit hab ich das Baby jetzt sozusagen am Tropf und schwupps, geht er garnicht mehr aus. Wie denn auch, wenn der FAN nun plötzlich wie von Geisterhand immer angeht mit ca 1300 rpm, wenn die CPU so 45 Grad hat auf dem Wege zur 50. Also, da ich jetzt weiß, dass das BIOS-update nicht vollzogen wurde, lass ich es glaube ich auch.
Dank und Gruß,
frankx