Moin!
Hm, vielleicht sollte mal einer von T-Online/-Mobile/... hier mitlesen, Kundenzufriedenheit sieht für mich irgendwie anders aus.
Ich frage mich sowieso, wie man bei den UMTS-Anbietern auf blöde Ideen kommt.
Gut, der Grundgedanke ist ja nicht verkehrt: UMTS hat eben doch nicht die Bandbreite verfügbar, die in der Anfangszeit von den Entwicklern versprochen wurde (da hörte man nämlich noch 1 MBit/s und mehr). Also ist Datenkompression das Mittel der Wahl.
Aber warum zum Teufel realisiert man das dann nicht per transparentem Proxy, den der Kunde auf Wunsch ein- oder ausschalten kann. Oder - noch besser - per sichtbarem Proxy, den der Kunde in seinem Endgerät konfigurieren kann - oder es läßt. Mit der passenden positiven Werbung (schneller Surfen bei geringerer Bildqualität - fällt auf dem winzigen Display doch sowieso nicht auf etc.) könnte man sich hier vermutlich gut platzieren. Und bei allen, die keinen Wert drauf legen, dann eben durch längere Ladezeiten von mehr Daten sowohl in zeit- als auch volumenbasierten Tarifen mehr kassieren.
- Sven Rautenberg
"Love your nation - respect the others."