Index dateien wechseln im Apache2
KingXs
- webserver
0 Frank0 Roebert Stump0 KingXs0 Roebert Stump0 KingXs
0 Tom0 Christoph Schnauß0 Tom
0 Roebert Stump0 Christoph Schnauß
Hallo.
Ich hab zwar ein bisschen gesucht aber ganz so richtig hab ich das nicht verstanden.
Ich möchte nämlich gerne wissen WO genau eingetragen werden muss, welche Dateien gelesen werde wenn der Webordner aufgerufen wird.
Zb wenn man auf den root des Webordners zugreift sollte sich index.html und index.php automatosch im Browser öffnen.
Soweit hab ich nur "DirectoryIndex index.html index.htm index.php" gefunden.
Das Problem ist ich hab nicht ganz verstanden wo das nun stehen muss.
Ich wäre Erfreut über Hilfe.
Danke
Hi,
Du machst im Root 'ne Datei mit Namen .htaccess und dort trägst Du das ein.
Musst Dich aber für php, htm oder hrml entscheiden und nicht alle 3 angeben ...
DirectoryIndex /index.php
Grüsse, Frank
Musst Dich aber für php, htm oder hrml entscheiden und nicht alle 3 angeben ...
Meines Erachtens nach muss er sich nicht entscheiden - man kann dort beliebig aufzählen, der Apache geht die Reihe durch, bis er eine entsprechende Datei gefunden hat
mfg
Meines Erachtens nach muss er sich nicht entscheiden - man kann dort beliebig aufzählen, der Apache geht die Reihe durch, bis er eine entsprechende Datei gefunden hat
Aaah, wieder was dazugelernt :o)
Könntest Du recht haben ...
Grüsse, Frank
Hi,
Du machst im Root 'ne Datei mit Namen .htaccess und dort trägst Du das ein.Musst Dich aber für php, htm oder hrml entscheiden und nicht alle 3 angeben ...
DirectoryIndex /index.php
Grüsse, Frank
Danke für die Antworten.
Also da ich Apache2 laufen hab war die httpd.conf leer.
Ich hab auch eine .htaccess erstellt mit DirectoryIndex index.php drin stehen.
Hab auch den Apache2 restartet.
Aber es will trotzdem nicht.
Es will dauern ein Php Script downloaden.
Php Scripts funktionieren aber ich habe es getestet.
Also da ich Apache2 laufen hab war die httpd.conf leer.
wäre mir neu - habe schon so einige Apache auf *nix aufgesetzt - die http.conf ist per default nicht leer!
Es will dauern ein Php Script downloaden.
das sieht mir aber arg danach aus, das der Apache mit der PHP-Datei nix anfangen kann und sie dir deswegen zum download anbietet, wie auch - die httpd.conf ist ja leer und dort steht drin wie er mit .php umgehen soll.
mfg
Also da ich Apache2 laufen hab war die httpd.conf leer.
wäre mir neu - habe schon so einige Apache auf *nix aufgesetzt - die http.conf ist per default nicht leer!
Es will dauern ein Php Script downloaden.
das sieht mir aber arg danach aus, das der Apache mit der PHP-Datei nix anfangen kann und sie dir deswegen zum download anbietet, wie auch - die httpd.conf ist ja leer und dort steht drin wie er mit .php umgehen soll.
mfg
Ich hab doch gesagt er kann die Php lesen wenn ich sie mit in der URL angebe.
Ich habe auch gelesen dass beim Apache2 die httpd.conf leer ist weil di nur dazu dient dass er mit Apache 1.3 kooperieren kann.
Ich habe auch gelesen dass beim Apache2 die httpd.conf leer ist weil di nur dazu dient dass er mit Apache 1.3 kooperieren kann.
sicher meintest Du hier die Kompatibilität - und aus diesem Grund ist die httpd.conf der Speicherort für _die_ Apache Einstellungen, bei 1.3 wie auch beim 2er!
mfg
Hello,
Also da ich Apache2 laufen hab war die httpd.conf leer.
Da heißt die auch apache2.conf und ist zerbröselt in dutzende von Includes
Du solltest also nicht einfach etwas an der apache2.conf ändern, sondern erst mal schauen, ob es nicht in einer speziellen Datei geregelt wird, was Du ändern willst. Die apache2.conf ist eigentlich die Basiskonfiguration, die für den Server gilt, alle Spezialkonfigurationen für Virt Hosts, Module, usw. sind ausgelagert.
Harzliche Grüße vom Berg
http://bergpost.annerschbarrich.de
Tom

hallo Tom,
Also da ich Apache2 laufen hab war die httpd.conf leer.
Da heißt die auch apache2.conf und ist zerbröselt in dutzende von Includes
Die ganze Diskussion liest sich bisher sehr amüsant. Unter Linux heißt die Konfigurationsdatei möglicherweise apache2.conf, das ist aber abhängig von der Distribution und vor allem von der Installationsart. Unter Windows heißt sie immer noch httpd.conf. Und dann ist "Apache2" nun erinmal nicht genau genug. Da gibt es Apache 2.0.54, Apache 2.2.2, Apache 2.2.6 usw.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hello Christoph,
Die ganze Diskussion liest sich bisher sehr amüsant. Unter Linux heißt die Konfigurationsdatei möglicherweise apache2.conf, das ist aber abhängig von der Distribution und vor allem von der Installationsart. Unter Windows heißt sie immer noch httpd.conf. Und dann ist "Apache2" nun erinmal nicht genau genug. Da gibt es Apache 2.0.54, Apache 2.2.2, Apache 2.2.6 usw.
Auch das noch!
Wie kann er denn feststellen, wie seine Konfigurationsdatei heißt?
Harzliche Grüße vom Berg
http://bergpost.annerschbarrich.de
Tom

Hallo,
der Ansatz ist richtig - DirectoryIndex regelt welche Dateien der Apache ausgibt wenn die URL bloß auf das entsprechende Verzeichniss zeigt.
Die httpd.conf ist die KonfigurationsDatei die Du bearbeiten musst, per default ist dort schon ein DirectoryIndex angelegt, den brauchst Du nur noch anzupassen.
mfg
hallo,
Soweit hab ich nur "DirectoryIndex index.html index.htm index.php" gefunden.
Wenn das so in deiner Konfigurationsfdatei drinsteht, ist das in Ordnung. Der Server wird dann der Reihe nach schauen, ob es oirgendeine Datei mit diesem Namen gibt, und zwar in der Reihenfolge, die du angegeben hast.
Es ist eigentlich so gut wie unmöglich, daß du eine "leere" httpd.conf hast. Aber dazu müßtest du bitte angeben, welches Betriebssystem du benutzt, und welche Apache-Version du _genau_ installiert hast.
Wenn dir dein Server ein PHP-Script (also deine index.php) zum Download anbietet, kann er mit PHP nichts anfangen. Es genügt auch nicht, einfach nur diesen "DirectoryIndex" anzugeben, damit dein Server auch PHP korekt ansprechen kann, muß da noch mehr konfiguriert werden.
Grüße aus Berlin
Christoph S.