El Supremo: DTD: Regeln für Kindelementtypen

Beitrag lesen

Hallo,

danke dir für die Antwort.

Deine Anforderungen dürften sich leichter in ein XML Schema fassen lassen, obwohl dies normalerweise weitaus mehr Platz in Anspruch nimmt und schlechter zu lesen ist.

Möglich, dass du da Recht hast – ich kanns nicht beurteilen, da ich auf dem Gebiet bisher kaum Erfahrung habe –, aber ich würde im Moment gerne mit einer DTD auskommen, da mir ein XML Schema deutlich komplexer erscheint und ich fürchte, damit mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Denn eigentlich ist schon fraglich, ob ich überhaupt eine DTD brauche. Es ist schon fast eine Spielerei, allerdings stehe ich eben darauf, meine Dokumente validieren zu lassen …

Dein Problem lässt sich mMn am Besten von innen nach außen lösen:
Die Element sub1, sub2, sub3: (sub1, sub2, sub3)
1x, mehrmals, optional: (sub1, sub2+, sub3?)
und das alles in beliebiger Reihenfolge aber genau ein Mal: hier müssen wir ein ODER benutzen und die Permutationen aufzählen. Und sag mir bitte nicht, dass das bei mehr als 4 Elementen keinen Spaß mehr macht...
((sub1, sub2+, sub3?)|(sub1, sub3?, sub2+)|(sub2+,sub1,sub3?)|...)

Super Idee, dämlich, dass ich da nicht selbst drauf kam. Mir war ehrlich gesagt aber auch nicht klar, dass eine solche Syntax erlaubt ist. Aber gut, eigentlich spricht ja auch nichts dagegen. Und wenn du sagst, dass man es so machen kann, dann will ich da nicht meckern, sondern es einfach so machen …

Hast du (oder jemand anderes) vielleicht noch einen Rat zu meiner zweiten Frage von oben, wo ich mein Dokument nach der DTD validieren lassen kann?

Außerdem noch eine Frage: Wie kann ich denn herausfinden, ob ich innerhalb der DTD korrekte Syntax verwende?

Gruß,

El Supremo

--
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)