Tach,
var urlLesen = document.URL
hast du mal nachgesehen, was tatsächlich in document.URL steht?
Und warum kopierst du diese Information nochmal um, anstatt document.URL direkt zu verwenden?
if (urlLesen == "http://127.0.0.1/Debattierclub%20-%20Testseite/Kontakt/Kontakt-Sponsoring.shtml")
{ SwitchButtonSponsoring()
}
Beachte, dass beim Stringvergleich auch Groß- und Kleinschreibung exakt verglichen wird.
Ist irgendwas am Code fehlerhaft oder muss es an irgendwas anderem liegen?
Naja, ich vermisse das Semikolon am Ende der Anweisungen, aber das *darf* man in JS tatsächlich weglassen, solange das syntaktisch eindeutig ist. Ich bin's halt gewöhnt, der Ordnung halber.
Wenn ich den Code nicht in eine Funktion einbinde, müsste er doch automatisch ausgeführt werden, sobald die Seite geladen wird?
Ja, und zwar genaugenommen schon, *während* die Seite geladen wird. Ist natürlich denkbar, dass document.URL zu der Zeit noch gar nicht die erwartete Information enthält.
So long,
Martin
Most experts agree: Any feature of a program that you can't turn off if you want to, is a bug.
Except with Microsoft, where it is just the other way round.