Hello basti_p,
hm, ich dachte, er möchte in die auf dem anderen Server liegende DB schreiben - und wenn diese außer vom localhost nicht erreichbar ist, muss er die Daten eben anders übertragen - obwohl sich mir der Sinn des Ganzen auch nicht offenbart:-).
Der Sinn kann ganz einfach die Datenhoheit zu behalten.
So habe ich diverse Kunden, die ihre Page und Scripte bei 1&1 laufen haben, ihre Daten aber zuhause auf einem eigenen Server liegen haben und den Scripten einen äußerst eingeschränkten Zugang über über DynDNS darauf gestatten.
So ist sichergestellt, dass nicht jemand die ganze Datenbank klauen kann, sondern immer nur einzelne Datensätze anfordern kann.
Wenn ein Userscript mehr als X Datensätze in der Stunde abfordert, wird er gesperrt.
Das kann man über ein Logging und stored Procedures erreichen.
Der externe User erhält keine Select-Rechte, aber Rechte auf die "Select-Prozedur", die dann alles andere regelt.
Auch die vertikale Auswahl in einer Tabelle lässt dadurch steuern, also ein "User-Filter"
Harzliche Grüße vom Berg
http://bergpost.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau
Ein Jammer ist auch, dass die Dummen so selbstsicher und die Klugen voller Zweifel sind. Das sollte uns häufiger zweifeln lassen :-)
