Norbert: seltsames Verhalten des DSL-Anschlusses

Hallo,

hier tritt sporadisch dieser Fehler auf:
Im Browser kommt:
        "Fehler: Server oder DNS kann nicht gefunden werden"

In Outlook dies:
        Bei der Verbindung zum Server ist ein Fehler aufgetreten.
        Konto 'Sowieso', Server 'diesunddas', Protokoll POP3, PORT 110,
        Socketfehler 10060, Fehlernummer 0x800CCC0E

Am Prompt dagegen:
        C:>ping google.de
        Ping google.de [72.14.221.104] mit 32 Bytes Daten:
        Zeitüberschreitung der Anforderung.
        Zeitüberschreitung der Anforderung.
        Zeitüberschreitung der Anforderung.
        Zeitüberschreitung der Anforderung.
        Ping-Statistik für 72.14.221.104:
        Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4 (100% Verlust)

Und der SpeedPort W 700V zeigt:
        Internetzugang T-Online Aktiv: 84.175.247.159
        Wireless LAN Betriebszustand: Ein
        DSL-Anschluss DSL Downstream: 448 kBit/s
        DSL Upstream: 96 kBit/s
        Firmware Version des Routers: 1.22.000

Leider konnte der Mann von der DTAG bei seinem Besuch heute keinen Leitungsfehler feststellen. Und irgendwie ist mir das auch klar, wenn beim Ping der DNS klappt, kommen die Signale ja durch, was auch mit der Anzeige im Speedport harmoniert.

Wartet man einige Minuten verschwindet die Stoerung von selbst. Sie kann auch mal eine Woche ganz fehlen, kommt aber immer wieder und schlimmstenfalls in sehr kurzen Abstaenden.

Hat jemand sowas schon erlebt oder vielleicht eine Idee, woran das liegen koennte ?

Gruss und Dank
Norbert

  1. Hallo,

    Leider konnte der Mann von der DTAG bei seinem Besuch heute keinen Leitungsfehler feststellen. Und irgendwie ist mir das auch klar, wenn beim Ping der DNS klappt, kommen die Signale ja durch, was auch mit der Anzeige im Speedport harmoniert.

    Wartet man einige Minuten verschwindet die Stoerung von selbst. Sie kann auch mal eine Woche ganz fehlen, kommt aber immer wieder und schlimmstenfalls in sehr kurzen Abstaenden.

    Sporadische Störungen zu finden ist nicht einfach und oft sehr aufwändig. Da ist ein systematisches Vorgehen notwendig, z.B. Messungen von Störspannungsabständen und Legen von Schleifen, aber auch das führt nicht immer gleich zum Ziel, manchmal wird der Fehler auch nur zufällig gefunden.

    Wie auch immer, die Kollgen von der DTAG sollten sich mal die Mühe machen, in die Logfiles ihrer Router zu schauen wo die Interfaces flappen, den Zeitpunkt der Störung und Deine IP-Adresse zum Zeitpunkt der Störung haben die schließlich.

    Bleib da mal dran!

    Viele Grüße,
    Horst Haselhuhn

    1. Hallo Horst,

      vielen Dank fuer Deinen Tip. Der Telekomiker ist natuerlich schon lange weg,
      aber da ich bisher Zeit und IP nicht notiert habe, konnte er auch nur "mal so"
      in die Logfiles gucken, wobei natuerlich nix rauskam.
      Werde mir eine Ueberwachung basteln ...

      Gruss und Dank
      Norbert

      1. Hallo,

        in die Logfiles gucken, wobei natuerlich nix rauskam.
        Werde mir eine Ueberwachung basteln ...

        Das ist eine sehr gute Idee! Damit können die Kollegen auf jeden Fall was anfangen!

        Ich würde loggen: ICMP (ping auf einen [zuverlässigen] host), HTTP (GET auf eine [zuverlässige] Seite) und DNS (NS des Providers mit UDP auf PORT 53 abfragen).

        Viele Grüße,
        Horst

  2. Hallo,

    In Outlook dies:
            Bei der Verbindung zum Server ist ein Fehler aufgetreten.
            Konto 'Sowieso', Server 'diesunddas', Protokoll POP3, PORT 110,
            Socketfehler 10060, Fehlernummer 0x800CCC0E

    Port 110 ist geblockt http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;191687

    Am Prompt dagegen:
            C:>ping google.de
            Ping google.de [72.14.221.104] mit 32 Bytes Daten:
            Zeitüberschreitung der Anforderung.
            Zeitüberschreitung der Anforderung.
            Zeitüberschreitung der Anforderung.
            Zeitüberschreitung der Anforderung.
            Ping-Statistik für 72.14.221.104:
            Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4 (100% Verlust)

    DNS funktioniert, ICMP echo request nicht.

    Hat jemand sowas schon erlebt oder vielleicht eine Idee, woran das liegen koennte ?

    Ja und ja. Eine verkonfigurierte Desktopfirewall oder eine defekte Firewall im Router.

    viele Grüße

    Axel

    1. Hallo Axel,

      Eine verkonfigurierte Desktopfirewall oder eine defekte Firewall im Router.

      das klingt schlüssig - aber dann nur sporadisch? Norbert sagt ja, dass der Fehler nur alle paar Tage mal auftritt, und sich auch von selbst wieder verzieht. Müsste schon ein eigenartiger Konfigurationsfehler sein, und auch ein Bug der Router-Firewall kommt mir eher unwahrscheinlich vor.

      Gefühlsmäßig würde ich das Problem eher providerseitig vermuten, aber eben nur *vermuten*.

      So long,
       Martin

      --
      Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal Fresse halten.
        (Dieter Nuhr, deutscher Kabarettist)
      1. Hallo Axel,

        Eine verkonfigurierte Desktopfirewall oder eine defekte Firewall im Router.

        hmm,
        aber wer, um himmelswillen, soll diese Verkonfiguration denn durchgefuehrt haben?
        Das Einzige was ich mit Firewalls am Hut habe ist, sie bei Bedarf abzuschalten.
        Und wenn Du mal einen XP-Firewall gesehen hast, ist da nicht viel zu stellen dran, ausser vielleicht, man ist Hoehlenforscher und wuehlt in den Tiefen der Registry rum. Aber das trifft auf mich auch nicht zu ... :-(

        Gruss und Dank
        Norbert

        1. Hallo,

          Eine verkonfigurierte Desktopfirewall oder eine defekte Firewall im Router.
          hmm,
          aber wer, um himmelswillen, soll diese Verkonfiguration denn durchgefuehrt haben?

          OK, die XP eigene Firewall ist wohl unwahrscheinlich als Fehlerquelle. Allerdings hatte ich mal einen NETGEAR Router, der verhielt sich genau so, wie hier beschrieben. Sporadisch ging entweder DNS oder anderer TCP/IP Verkehr nicht mehr. Wenn man in der integrierten Firewall dann eine Regel gesetzt und gleich wieder heraus genommen hat, funktionierte alles wieder bis zum nächsten Aussetzer.

          viele Grüße

          Axel

          1. Hallo Axel,

            Allerdings hatte ich mal einen NETGEAR Router, der verhielt sich genau so, wie hier beschrieben. Sporadisch ging entweder DNS oder anderer TCP/IP Verkehr nicht mehr. Wenn man in der integrierten Firewall dann eine Regel gesetzt und gleich wieder heraus genommen hat, funktionierte alles wieder bis zum nächsten Aussetzer.

            ich kenne Ähnliches von D-Link, SMC, und auch von Netgear (und Digitus, einem Netgear-Clone) - aber dann meistens so, dass der komplette interne Router samt Webserver abstürzt. Dann arbeitet das Gerät nur noch als "dummer Switch", die DSL-Verbindung fällt ab und nicht einmal der Zugriff auf das Konfigurations-Interface ist mehr möglich (der Host reagiert einfach nicht mehr).
            Dann hilft nur noch Aus- und Wiedereinschalten. So einen "halblebigen" Zustand, wie du und Norbert ihn bschreibt, habe ich dagegen noch nicht erlebt.

            So long,
             Martin

            --
            Die beste Informationsquelle sind Leute, die jemand anderem versprochen haben, nichts weiterzuerzählen.
              (alte Journalistenweisheit)