Ja klar: Du hast das gerade eben bei Deinem POST gemacht.
Lokales Programm: Browser
Transport: HTTP zum Webserver
CGI <=> MySQL
Transport: HTTP zurück zum Browser.
ja schon klar :-)
aber mir fehlt derzeit das Verständnis wie das sinnvoll ablaufen kann.
Ich will ja vermeiden ständig eine URL mit nen Affenschwanz an informationen aufzurufen...
NORMALERWEISE würde es ja so ablaufen:
use CGI;
use DBI;
my $DB_NAME = "Produkte";
my $DB_DSN = "DBI:mysql:database=$DB_NAME";
my $DB_USER = "";
my $DB_PASSWD = "";
my $dbh = DBI->connect($DB_DSN, $DB_USER, $DB_PASSWD) or die "Fehler bei Datenbankverbindung: $!";
my $SQL_Statement = "SELECT nummer, name, beschreibung FROM produktdaten ".
"WHERE produktdaten.nummer >= ".$cgi->param($von_Nummer).
" AND produktdaten.nummer <= ".$cgi->param($bis_Nummer).
" ORDER BY ".$cgi->param($sortier_feld);
my $Abfrage = $dbh->prepare($SQL_Statement);
$Abfrage->execute();
my @Datensatz;
while(@Datensatz = $Abfrage->fetchrow_array()) {
DatensatzVerarbeiten(@Datensatz);
}
------------------------
gesetzt den Fall ich greife intern auf die DB zu...
Klar könnte ich das SQL-Statement per ULR an das CGI-Script senden
Aber wie kommt der ganze Affenschwanz (@Datensatz) zurück???
das können ja wer weißwieviele daten sein...
ich meine Du hast es ganz simpel beantwortet meine Frage, EVTL. stell ich es mir auch zu kompliziert vor???
Danke & gruß