Hallo,
Also sollte ich deiner Meinung nach den Slash rauswerfen und die DTD bei HTML belassen (kein XHTML), richtig?
Ich würde dir raten: Arbeite mit HTML 4.01 (am besten Strict).
Einerseits werden die meisten XHTML-Dokumente von den Browsern sowieso als normales HTML verarbeitet (womit alle XHTML-Vorteile wegfallen), was sich auch nicht mehr ändern wird!
Andererseits würden viele Probleme entstehen, wenn man als HTML verarbeitetes XHTML plötzlich als echtes XHTML verarbeiten lassen würde.
Die strengen Syntaxregeln von XML greifen bei jedem noch so kleinen Fehler, davon gibt es im Web mehr als genug.
Das Dokument würde anders geparst werden. So befindet sich in HTML z.B. automatisch ein tbody-Element um alle tr-Elemente, auch wenn dieses im Quelltext selbst gar nicht vorhanden ist.
Verschiedene Stylesheets würden plötzlich anders arbeiten, denn die zahlreichen Ausnahmeregelungen für HTML gelten in XHTML nicht.
Zahlreiche DOM-1-Methoden könnten nicht mehr verwendet werden. Die DOM-2-Methoden, die stattdessen verwendet werden sollen, sind aber z.B. im Internet Explorer noch gar nicht implementiert.
Achte beim Schreiben des Quelltextes einfach auf guten Stil und einen Editor mit Syntaxhervorhebung, dann sollten auch die meisten Fehlerchen schnell gefunden werden. Diese sind der einzige Nachteil von HTML gegenüber XHTML.
Gruß;