Hallo,
ich muss ein Programm schreiben, das die Eigenschaften eines Graphen bestimmen kann. Dabei stieß auf die Probleme bezüglich des Designs. Das Programm hat eine GUI (anders würde in diesem Fall die Realisierung auch schwer fallen) wobei ich mich auch am MVC-Konzept zu orientieren versuchte.
Theoretisch könnte aber anstatt der GUI auch eine mühselige Benutzereingabe sein. Durch die GUI treten Fälle schlicht gar nicht auf, die durch eine Benutzereingabe auftreten würden. Das sind z.B. Falscheingaben, da die GUI nur Buttons enthält, die man drücken kann, anstatt eines Konsolenprogramms, das eingetippte Werte einliest.
Wird die GUI verwendet, müssen Eingabewerte nicht überprüft werden, aber wenn irgendwann mal das Programm (vll. durch jmd. anderen) weiterverwendet wird, und die GUI weggelassen wird, wäre das eine schwerwiegende Sicherheitslücke.
Meine Frage dazu ist wie weit man bei der Programmierung eigentlich gehen muss, um solche Fälle abzudecken, aber gleichzeitig das Programm nicht unnötig aufgebläht wird?
Oder sollte man so programmieren, dass nur alle möglichen Sicherheitslücken des aktuellen Programms bestmöglich vermieden werden, und man nicht stattdessen den Fall "was wäre wenn...." berücksichtigt?
Mein Problem ist nämlich, dass ich immer zwischen dem "Was wäre wenn" und den eigentlich nur notwendigen Überprüfungen schwanke.
Danke im Voraus.
Markus