Hi,
wenn man es genau nimmt, hast du absolut Recht. Der Eventhandler ist selbstverständlich die Funktion, die den Event, das Ereignis, bearbeitet.
diese Funktion ist object.onclick(). Dass dort in aller Regel eine Referenz auf eine (zumeist anonyme) Funktion hinterlegt ist, tut relativ wenig zur Sache - derlei Dinge sind in objektorientierten Umgebungen mehr als üblich.
Allerdings hat sich auch hier eine Vereinfachung der Ausdrucksweise eingeschlichen. Es ist daher durchaus üblich, wenn auch nicht wirklich korrekt, das HTML-Attribut "onclick" bereits als den Eventhandler zu bezeichnen.
Jo. Der Wert dieses Attributes wird ungefähr in der Art
object.onclick = function() { eval("..."); }
als Event-Handler gespeichert.
Aber wie kann man dann onclick bezeichnen?
Kommt auf den Kontext an. [...]
Zustimmung. Ich tendiere allerdings dazu, ein irgendwo vorkommendes "onfoo" als Event-Handler des "foo"-Events zu bezeichnen. Unterschiede mache ich i.d.R. nur dann, wenn es auf diese ankommt, z.B. wenn ein Attributwert auf o.g. Weise umgewandelt wird.
Aber wie gesagt, es ist durchaus üblich, dass man das im Alltag alles über einen Kamm schert.
Genau :-)
Schön, wenn sich trotzdem mal jemand die Mühe macht, solche Schlampereien zu hinterfragen. :-)
Doppelgenau ;-)
Cheatah
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes