Hi Dedlfix,
Ich bezeichne "Wald- und Wiesen-Skripte" so nach ihren Aufgabenstellungen, nicht nach ihrer qualitativen Ausführung.
Das nützt nur dem OP nichts.
Der wollte ja keine Kallsifizierung der Skriptschwierigkeiten, sondern er wollte wissen, was auf ihn zukommen kann.
Und bei "Wald- und Wiesenprogrammierern" kann eben eine Menge Arbeit auf ihn zukommen. Ich versuche nochmal zusammenzufassen:
* Variablenherkunft klären (POST, GET, COOKIE, ...)
* Verwendung voon HTTP_*_VARS auf superglobale Arrays umstellen
* Implizite Deklaration von Variablen durch explizite umstellen
Vorbelegung mit neutralem Element
* OOP Änderungen in der Deklaration
(da muss ich im Moment passen)
-
-
* Beim Server ggf. das Erkennungsmuster für die Applikation
umstellen, also z.B. ob die Endung *.php, *.php3, *.php4
oder *.php5 relavant ist für die Zuleitung an den Parser.
* Wenn gleichzeitig auch der Apache updated wird, dann sollte
man auch auf "default character set" achten.
Wenn der nämlich plötzlich UTF-8 spricht, statt vorher
ISO-8859-1, dann klappts auch häufig nicht mehr mit den Skripten
Wäre nun wünschenswert, dass die Liste erstmal ergänzt wird durch weitere Ideen, was einem alles passieren kann, bevor sie gleich wieder zerdiskutiert werden...
LG
Der Chris