Max2: MySQL Geschwindigkeit

Beitrag lesen

Hallo,

danke für deine Antwort.

Jedoch in einem ausreichend ausgebauten Netzwerk sind die Verluste für die InterComm Webserver - DBServer recht gering.

Das ist meiner Meinung nach nicht so - für meine Überlegung siehe unten.

Ich habe es mal lokal bei mir getestet. Die Latenzzeit für ein Packet vom Webserver zum Datenbankserver und zurück ist in meinem 100Mbit LAN ca. 1.5ms.

Wenn also zwischen Webserver und DB-Server eine stetige TCP Verbindung aufgebaut wird, dann können maximal 667 Packete hin und zurück (über eine Verbindung). Wenn der Webserver also auf die Antwort des DB-Servers warten muss (und davon kann ja ausgegangen werden), ist ein Webserver-Prozess auf 667 Requests/Sekunde beschränkt (nicht, dass das klein wäre, aber trotzdem...).

Anders wäre es, wenn der Webserver nicht warten müsste, dann geht mehr durch. Deswegen aus die Idee mit lokaler Datenbank.

Zur Not kannst du auch einen Cluster aufsetzen, wenn es sein muss.

Ist halt ein Kostenpunkt. Diese Diskussion ist aber für mich eher theoretisch. Mich interessiert es einfach, wie es mit - sagen wir 4 - Rechnern (3xWebserver und 1xDB-Server) möglich ist mehr als 5000 Requests/Sekunde zu verarbeiten.

Das Bottleneck (ich sehe es tagtäglich) ist nicht, dass der DBServer nur über eine Gigabit Lan dranhängt sondern das die Programmierung einfach Scheisse ist. Gottseidank verdiene ich mein Geld damit, solche Probleme zu beheben. :)

Das glaub ich gerne.

BTW: die Replikation von DB Daten auf einen Webserver nimmt annähernd genauso viel Resourcen weg wie der Abruf der Daten selbst. Von daher ...

Da wirst du wohl recht haben.

Grüsse,

Max