Hallo frankx,
Mh, ich dachte JSON steht für JavascriptObjectNotation.
Das ja, richtiges JSON Format müsste dann aber mit eval ausgeführt werden.
Wenn du direkt javascript nachlädst durch Ändern des src-Attributs im script-Tag, ist das auch ok, aber dabei gibt es eben ein paar Dinge zu bedenken.
Also wenn ich die userdaten im nachgeladen Script definiere mit Javascript Objectnotation (Bspl. 1) und diese dann mittels einer bereits geladenen Funktion in den Dokumentenbaum einhängen will, das Object user aber nocht nicht vollständige geladen ist?
Ja, sowas. Oder wenn die nachzuladende js-Datei z.B. gar nicht existiert, dann bekommst du keinen 404-Error und dein Browser hängt.
So ein Umstand macht die XMLHTTPRequest-Weiche ja auch nicht, und man kann (nur dort?) mit onreadystatechange bzw. readyState eben feststellen, ob die Daten komplett transferiert wurden.
Ja, nur dort.
Bei der anderen Variante ließ sich sowas vielleicht selbst bauen, indem am Ende eine Variable definiert wird, deren Größe dann mit setTimeout in einer while-Schleife abgefragt würde?
Ja, zum Beispiel.
Schau mal unter "Alternate Ajax Techniques" auf http://javascript.internet.com/ajaxTutorials/ (Part 1 und 2), dort ist beschrieben, wie es funktioniert und was es evtl. für Nachteile gibt.
Gruss, Don P