Der Martin: mod_rewrite Problem

Beitrag lesen

Hallo,

alle Seiten können auch Unterseiten besitzen. Ein Beispiel-Schema wäre also:

  • Startseite
  • Produkte
      |- Zahnbürste
      `- Zahnpasta
  • Anfahrt
  • Kontakt

also im Prinzip nichts Besonderes.

Ganz wichtig für mich ist bei meinem CMS das jeglicher Inhalt über eine von Menschen halbwegs lesbare URL erreichbar ist.

Genau das würde ich mit meinem Vorschlag auch erreichen. Einziger Wermutstropfen: Ich brauche etwas, das in der URL wie ein Verzeichnis aussieht, kann also mit der von mir vorgeschlagenen Methode nicht das Rootverzeichnis / der Domain aufrufen.

Zur Methode bei der dir eine PHP-Datei ist: ich will auch nicht, dass http://domain/file_xyz.php/produkte/zahnpasta/ aufgerufen wird, ...

Das habe ich ja auch nicht vorgeschlagen!
Aber du könntest /site/produkte/zahnpasta/ aufrufen. "/site" wäre in diesem Fall ein Script, das die zentrale Anlaufstelle für alle Requests darstellt. Das kann man sogar elegant "tarnen", wenn man etwa vorhat, die Website in mehreren Sprachen anzubieten. Dann könnten /de/produkte/zahnpasta/ und /en/products/toothbrush/ inhaltlich gleiche Seiten in verschiedenen Sprachen aufrufen. Und /de und /en wären in diesem Fall die Dispatcher-Scripte.

weil es mir wichtig ist das Seite nach außenhin genauso aussieht wie eine _nur_ in HTML geschreibene Seite).

Genau, das tut sie ja dann auch. Vielleicht klammerst du dich zu fest an die Vorstellung, ein PHP-Script müsste immer mit ".php" enden. Das ist nicht so!

So long,
 Martin

--
Du kannst dem Leben nicht mehr Tage geben.
Aber dem Tag mehr Leben.