Matt: Performance FTP / VNC

Hi zusammen,

wir wollten ein PHP-Projekt aufsetzen dass Daten per VNC-Zugang auf einem externen Server liest, speichert und löscht. Wie ist hierbei die Performance im Vergleich dazu die Daten auf dem selben Server zu haben, wie auf dem das PHP-Projekt läuft?

Und wie ist die Performance wenn man das ganze per FTP Zugang liest, schreibt und löscht? Das müsste doch wesentlich langsamer sein als der VNC Zugang, oder?

Danke vorab für eure Informationen und Erfahrungen!

Viele Grüße
Matt

  1. Tach,

    wir wollten ein PHP-Projekt aufsetzen dass Daten per VNC-Zugang auf einem externen Server liest, speichert und löscht. Wie ist hierbei die Performance im Vergleich dazu die Daten auf dem selben Server zu haben, wie auf dem das PHP-Projekt läuft?

    das ist einfach: langsamer, wie viel langsamer hängt ab von der Geschwindigkeit mit der die beiden System verbunden sind.

    Und wie ist die Performance wenn man das ganze per FTP Zugang liest, schreibt und löscht? Das müsste doch wesentlich langsamer sein als der VNC Zugang, oder?

    Ich würde eher erwarten, dass FTP schneller ist, immerhin ist es ein spezialisiertes Protokoll um Dateien zu übertragen und hat recht wenig Overhead.

    Zu beachten ist, dass beide Lösungen die Dateien und z.T. auch Paßwwörter unverschlüsselt übertragen.

    mfg
    Woodfighter

    1. Moin!

      wir wollten ein PHP-Projekt aufsetzen dass Daten per VNC-Zugang auf einem externen Server liest, speichert und löscht. Wie ist hierbei die Performance im Vergleich dazu die Daten auf dem selben Server zu haben, wie auf dem das PHP-Projekt läuft?

      das ist einfach: langsamer, wie viel langsamer hängt ab von der Geschwindigkeit mit der die beiden System verbunden sind.

      Wobei VNC meines Wissens keine Daten sondern Bildschirminhalte überträgt und folglich unendlich langsamer ist...

      Für die Übertragung von Dateien zwischen Rechnern bietet sich ssh(scp),ftp,smb/cifs,http(s) und natürlich nfs am.
      Für die Übertragung von Daten biete sich eine ganze Reihe von Protokollen bis hin zu denen, die Datenbanken verwenden.

      Ob die Datenhaltung auf einem zweiten Server langsamer oder schneller ist, ist von sehr vielen Umständen abhängig - über die ich nichts in Deiner Frage finde.

      MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

      fastix®

      --
      Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Seminare, Training, Development
      1. Moin Moin!

        Moin!

        Wobei VNC meines Wissens keine Daten sondern Bildschirminhalte überträgt

        und das sind keine Daten? ;-)

        Neuere VNC-Clone (UltraVNC & Co) haben auch File-Transfer-Funktionen.

        und folglich unendlich langsamer ist...

        Für die Übertragung von Dateien zwischen Rechnern bietet sich ssh(scp),ftp,smb/cifs,http(s) und natürlich nfs am.
        Für die Übertragung von Daten biete sich eine ganze Reihe von Protokollen bis hin zu denen, die Datenbanken verwenden.

        FTP ist mit das schnellste Protokoll, sobald über den Control-Channel einmal ausgehandelt ist, was wie wohin übertragen werden soll, wird für den Data-Channel eine eigene TCP-Verbindung aufgemacht, über die die Daten ohne jeden Overhead oberhalb der TCP-Ebene durchgedrückt werden. ssh/scp/sftp packt die Daten recht umständlich ein und aus und verschlüsselt das ganze auch noch. smb/cifs/Windows Shares benimmt sich im Netz wie die letzte Sau, broadcastet fröhlich durch die Gegend, ist nicht wirklich routebar, und auch sonst ein eher ekeliger Protokollhaufen, der weit mehr als nur Datentransfer macht. nfs läuft typischerweise über UDP, kann auch TCP, und ist sehr dringend darauf angewiesen, dass keiner der Benutzer auf dem Rechner, an dem er sitzt, root-Rechte hat. (Das mußte ich den Server-Admins in der FH während des Studiums mal demonstrieren. Das ich mit meinem krüppeligen alten 486er-Laptop Vollzugriff auf sämtliche Home-Verzeichnisse von Profs und Mitstudenten hatte, wollten sie mir erst nicht glauben, dann kam eine leichte Panik auf ...) Außerdem braucht nfs jede Menge Helferlein, portmapper, locking daemon, mounting daemon,  rpc dispatcher. HTTP ist, wenn denn größere Datenmengen ohne großes Theater wie Transfer-Encodings fließen, ähnlich schnell wie FTP, aber ursprünglich nicht für Uploads vorgesehen gewesen.

        Alexander

        --
        Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".
        1. Hallo,

          FTP ist mit das schnellste Protokoll, [...] HTTP ist, wenn denn größere Datenmengen ohne großes Theater wie Transfer-Encodings fließen, ähnlich schnell wie FTP, aber ursprünglich nicht für Uploads vorgesehen gewesen.

          und doch beobachte ich zumindest unter Windows immer wieder, dass HTTP-Downloads höhere Durchsatzraten erzielen als ein FTP-Download vom gleichen Host. Ich bevorzuge deshalb, wenn es um größere Downloads geht, meist den HTTP-Download, wenn ich die Wahl habe.
          Bei Uploads nimmt sich das nichts; da ist die Upstream-Bandbreite des ADSL-Zugangs (in meinem Fall mit 448kbps brutto) der begrenzende Faktor.

          So long,
           Martin

          --
          Wer im Glashaus sitzt, sollte sich nur im Dunkeln ausziehen.
          1. Moin Moin!

            und doch beobachte ich zumindest unter Windows immer wieder, dass HTTP-Downloads höhere Durchsatzraten erzielen als ein FTP-Download vom gleichen Host.

            Schonmal gegen einen ausreichend "fetten" FTP-Server (z.B. ftp.gwdg.de) getestet?

            Alexander

            --
            Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".