Hi Dirk!
Muss das zwingend so ablaufen? Trivialer würde die Geschichte, wenn man die Dateien einfach statisch im Filesystem erzeugt.
Naja, das Problem ist, dass:
a) Sehr viele Daten geschrieben werden (wie gesagt, sekündlich und nicht nur 1 byte)
b) Eine doppelte Datenhaltung wenig wünschenswert erscheint
c) Die Daten aber wegen diverser anderer Zugriffe (z.B. vom Web aus mit Datenreduktion = gib nur 1 Satz pro min oder so) in der Datenbank liegen sollten, um problemlos auf einzelne Datensätze, Spalten etc. zuzugreifen.
http://search.cpan.org/~rwmj/Net-FTPServer-1.122/lib/Net/FTPServer.pm
Für den Tip danke ich und werde mal reinschauen.
BTW: Ich habe gesehen, dass pure-ftp unter BSD Lizenz steht - eventuell kann man den ja auch "ummodeln/pluggen".
Grüsse,
Richard