Tom: CMS Typo3 und PHP5

Hello,

hat hier jemand Erfahrungen mit Typo3 und den unterschiedlichen PHP-Versionen?

Kann es sein, dass man das Teil auf PHP 5.2.x nicbht so ohne weiteres zum Laufen bringt und es auf PHP4 anstandslos "out-of-the-box" tut?

Gibt es eventuell Berichte darüber, die ich einfach noch nicht gefunden habe?

Allerdings läuft es lokal auf meinem XAMPP, der auch PHP5.2.x und MySQL 5.0.x hat ja auch. Das ist aber das "Klick-mich-einfach"-Übungspaket und nicht die übliche Distribution...

Ein harzliches Glückauf

Tom vom Berg

http://bergpost.annerschbarrich.de
.

--
Nur selber lernen macht schlau
  1. Moin!

    Na Tom? Wo sind denn Versionsnummer, Fehlerbeschreibung?

    Google ist voll von solchen Anfragen.

    MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

    fastix®

    --
    Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Seminare, Training, Development
    1. Hello,

      Na Tom? Wo sind denn Versionsnummer, Fehlerbeschreibung?
      Google ist voll von solchen Anfragen.

      Error!

      No pages are found on the rootlevel!

      Schau einfach mal unter http://typo3.bitworks.de

      Typo3 4.1.6 stable src+dummy
      Installation z.B. auf Debian 4.x Etch mit
      PHP Version 5.2.0-8+etch10
      MySQL 5.0.32
      GD-LIB ist da, ImageMagick ist da

      usw...

      Ein Einschalten von Error_Reporting E_ALL bringt natürlich erstmal drei bis fünf Seiten Notices...
      Allerdings keine Warning o. ä. dabei.

      Das Gleiche wurde auch auf einer Suse Linux 10.3, ebenfalls mit PHP 5.2.0 und MySQL 5.0.32 insatalliert. Gleicher Effekt.

      "Backend" funktioniert, Site wird nicht angezeigt, egal, was man im Backend veranstaltet.

      Das gleiche Paket dann einfach rübergeschoben auf einen 1&1-Account (der arbeitet dann ja mit PHP4 und CGI) und es funktioniert genauso einwandfrei, wie auf der lokalen XAMPP-Einrichtung.

      Ein harzliches Glückauf

      Tom vom Berg

      http://bergpost.annerschbarrich.de
      .

      --
      Nur selber lernen macht schlau
      1. Hallo!

        Error!

        No pages are found on the rootlevel!

        Das ist keine Fehlermeldung von PHP, sondern von Typo3. Und zwar ist da noch kein Template für den ersten Navigationspunkt, den Typo3 im Menü findet, kein Template definiert.

        Ein Einschalten von Error_Reporting E_ALL bringt natürlich erstmal drei bis fünf Seiten Notices...

        Typo3 glänzt nicht gerade mit sauberem Code. Das wird wohl erst in der 5er besser werden.

        Das Gleiche wurde auch auf einer Suse Linux 10.3, ebenfalls mit PHP 5.2.0 und MySQL 5.0.32 insatalliert. Gleicher Effekt.

        "Backend" funktioniert, Site wird nicht angezeigt, egal, was man im Backend veranstaltet.

        Das gleiche Paket dann einfach rübergeschoben auf einen 1&1-Account (der arbeitet dann ja mit PHP4 und CGI) und es funktioniert genauso einwandfrei, wie auf der lokalen XAMPP-Einrichtung.

        Typo3 lief bei mir auf Anhieb auf jedem System. Ich vermute ehr, dass im Frontend nichts angezeigt wird, weil Typo3 nichts hat was es anzeigen kann.

        André Laugks

        1. Hello,

          Error!

          No pages are found on the rootlevel!

          Das ist keine Fehlermeldung von PHP, sondern von Typo3. Und zwar ist da noch kein Template für den ersten Navigationspunkt, den Typo3 im Menü findet, kein Template definiert.

          Das ist mir klar.
          Aber wieso kann man kein Template einrichten?
          Auf dem 1&1-Account (den ich hier nicht ohne weiteres verlinken kann) funktioniert es doch auch einwandfrei. Der arbeitet aber bei *.php-Dateien mit PHP4

          Ein Einschalten von Error_Reporting E_ALL bringt natürlich erstmal drei bis fünf Seiten Notices...

          Typo3 glänzt nicht gerade mit sauberem Code. Das wird wohl erst in der 5er besser werden.

          Typo3 lief bei mir auf Anhieb auf jedem System. Ich vermute ehr, dass im Frontend nichts angezeigt wird, weil Typo3 nichts hat was es anzeigen kann.

          Eben das zu ändern, hat nicht geklappt. Weder auf dem Debian- noch auf dem Suse-Server.

          ABER auf dem XAMPP. Das ist aber ein anderes (vermutlich überarbeitetes) Paket.
          Ich werde wohl nicht drum herum kommen, überall reinzuschauen und die Require-Anweisungen zu verfolgen...

          Massive Sicherheitslöcher habe ich auch noch entdeckt. Die hatte ich teilweise vor bestimmt vier Jahren schon mal angemeckert. Es hat sich aber nichts geändert. Ich konnte sie jetzt nur noch nicht ausprobieren, sondern nur im Quellcode identifizieren...

          Ein harzliches Glückauf

          Tom vom Berg

          http://bergpost.annerschbarrich.de
          .

          --
          Nur selber lernen macht schlau
  2. Hello,

    Lösung:
    Das Installationstool hatte in der (Haupt-)index.php des Frontends (also der Webseite) keinen Verweis auf die Typo-Script-Librairie für den Aufbau/Auswahl eines gültigen Templates angelegt.

    Es stand dort noch drin:

    // define path to tslib/ here:
     $configured_tslib_path = '';

    // example:
     // $configured_tslib_path = '/var/www/mysite/typo3/sysext/cms/tslib/';

    Da dies bei zwei unabhängigen Installationen genauso passiert ist, bei zwei anderen aber nicht, wissen wir nun noch nicht, woran es lag.

    Die Librairy war aber vorhanden und nach Austausch von "mysite" gegen den tatsächlichen Pfadanteil funktionieren die Installationen nun. Man kann jetzt Templates zuweisen und nutzen.

    Ein harzliches Glückauf

    Tom vom Berg

    http://bergpost.annerschbarrich.de
    .

    --
    Nur selber lernen macht schlau
    1. Lieber Tom,

      Typo-Script-Librairie [...]
      Die Librairy [...]

      meintest Du Prairie oder Prärie?

      *SCNR*

      Liebe Grüße aus Ellwangen,

      Felix Riesterer.

      --
      ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
      1. Hello Du Glücklicher,

        Typo-Script-Librairie [...]
        Die Librairy [...]

        meintest Du Prairie oder Prärie?

        *SCNR*

        Naja, das war doch das Typo-Install-Tool, dass das zweimal falsch gemacht hat ;-))

        http://dict.tu-chemnitz.de/english-german/library.html

        wäre dann wohl richtig, gelle?

        Ein harzliches Glückauf

        Tom vom Berg

        http://bergpost.annerschbarrich.de
        .

        --
        Nur selber lernen macht schlau
    2. Moin!

      Das Installationstool hatte in der (Haupt-)index.php des Frontends (also der Webseite) keinen Verweis auf die Typo-Script-Librairie für den Aufbau/Auswahl eines gültigen Templates angelegt.

      Hm. Vermutlich sollte beim Installationstool damit angefangen werden, das Error-Reporting zwangsweise auf E_ALL zu setzen.

      Mich wundert, dass Du sowas grausames benutzt. Ist ja wie Windows *wegduck*

      MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)

      fastix®

      --
      Als Freiberufler bin ich immer auf der Suche nach Aufträgen: Schulungen, Seminare, Training, Development
      1. Hello,

        Hm. Vermutlich sollte beim Installationstool damit angefangen werden, das Error-Reporting zwangsweise auf E_ALL zu setzen.

        Hab ich ja, dadurch habe ich es gefunden.
        Ohne "tail -f error_log" hätte ich wohl am Rad gedreht, weil natürlich auch etliche Header an nden Client gesendet werden...

        Mich wundert, dass Du sowas grausames benutzt. Ist ja wie Windows *wegduck*

        Ich hatte aber auch schon den Eindruck. Aber die Aufgabe kann ganz lukrativ werden, weil sich hier sonst niemand mit dem Innenleben auskennt. Einige potentielle Lücken habe ich auch schon entdeckt.

        Ein harzliches Glückauf

        Tom vom Berg

        http://bergpost.annerschbarrich.de
        .

        --
        Nur selber lernen macht schlau