Hallo Christian,
Nun meine erste Frage: Wie bekomme ich dies vernünftig zum Laufen?
Dein Apache muss auf dem IPv6-Interface lauschen, d.h. in der httpd.conf sollte eine Zeile wie Listen [::1]:80 stehen. Dann sollte der Zugriff auf IPv6-Localhost funktionieren.
Das sollte er eigentlich.
Ein Test bringt bei mir allerdings folgende Fehlermeldung zutage:
[crit] (EAI 9)Address family for hostname not supported: alloc_listener: failed to set up sockaddr for ::1
Syntax error on line 2 of /etc/apache2/ports.conf:
Listen setup failed
Ergo scheint der Default-Apache für Ubuntu nicht mit IPv6 kompiliert zu sein. Das ist schon mal entmutigend. Oder liegt der Fehler woanders?
Wenn das Ganze geschafft ist, würde ich gerne mit IPv6-fähigen Servern kommunizieren.
Das Hauptproblem ist dabei Dein Provider. Wenn der Dir keine IPv6-Adresse zur Verfügung stellt (das machen die wenigsten), dann hast Du ein Problem.
Allerdings. Dann wird es vermutlich erst in 3-5 Jahren ein wenig mehr Anbieter mit IPv6 geben.
Das Problem lässt sich allerdings durch Tunneln lösen, dazu gibt es zwei Varianten:
...
Das hört sich beides ziemlich kompliziert an. Ich glaube, da lohnt es sich doch noch, ein wenig zu warten, bis neue ISPs nur noch auf IPv6-Adressen setzen oder alte ISPs auf IPv6 umrüsten.
PS: Wie sieht das eigentlich bei meinem Server aus? Ich habe einen Server bei Hetzner gemietet, und das Betriebssystem (Debian 4.0) kann auch IPv6. Ein Aufruf von "ping6 -I eth0 ipv6.google.com" bringt aber leider nur ein "connect: Network is unreachable" zurück. :-(
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
panic("Oh boy, that early out of memory?");
linux-2.2.16/arch/mips/mm/init.c
Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)