Hallo Christian,
Es sieht so aus, als ob das der Fall wäre, auch wenn ich mir das eigentlich nicht vorstellen kann... Könntest Du mir mal die libaprutil.so, libapr.so und das "httpd"-Binary (heißt manchmal auch "apache2") von Dir zukommen lassen? Dann könnte ich mir's mal ansehen.
Es sieht ganz so aus als ob der Apache2-Webserver von Ubuntu 7.10 fehlerhaft ist und ohne IPv6-Unterstützung daherkommt - mit einem frisch installierten Debian 4.0 im Emulator habe ich es schnell hinbekommen.
Mal sehen ob der Fehler in Ubuntu 8.04 auch auftritt.
PS: Wie sieht das eigentlich bei meinem Server aus? Ich habe einen Server bei Hetzner gemietet, und das Betriebssystem (Debian 4.0) kann auch IPv6. Ein Aufruf von "ping6 -I eth0 ipv6.google.com" bringt aber leider nur ein "connect: Network is unreachable" zurück. :-(
Klar, so gut wie alle Serveranbieter bieten kein IPv6. Da müsstest Du dann auch tunneln. Allerdings sind gerade dedizierte Server vergleichsweise einfach über 6to4 anzubinden, da sie ja eine feste IPv4-Adresse haben, unter denen sie direkt im Internet erreichbar sind.
Gut - auf meinem Produktivsystem würde ich das nur ungerne austesten. Da warte ich doch lieber noch ein wenig ab. ;-)
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
panic("Oh boy, that early out of memory?");
linux-2.2.16/arch/mips/mm/init.c
Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)