Marc Reichelt: IPv6: Wie beginnen?

Beitrag lesen

Hallo Vinzenz,

Unter Debian Etch klappt der lokale Zugriff über IPv6 auf Anhieb mit der minimalen /etc/apache2/ports.conf

Listen 80

Ja, auf meinem Debian-Server kann ich das nun auch sehen (links klappt nicht, aber wget schon). Komisch - da haben die von Ubuntu wohl etwas falsch gemacht bzw. beim Kompilieren IPv6 deaktiviert. Unschön, das.

Allerdings. Dann wird es vermutlich erst in 3-5 Jahren ein wenig mehr Anbieter mit IPv6 geben.

Optimist! OK, ein klein wenig mehr ;-)

Ja, so 1 oder 2 Anbieter dürften es schon sein. ;-)

Ich vermute, dass das lokale Netzwerk, in dem sich Dein Server bei Hetzner befindet, keine IPv6-Konnektivität hat. IPv6 hat nach meiner Einschätzung noch eine hübsche Durststrecke vor sich. Christians Beitrag zeigt es doch: ohne Tunnel geht es heute noch nicht. Solange das der Fall ist, wird sich die Nutzung von IPv6 in (engen) Grenzen halten.

Das ist doch gleich mal eine Support-Anfrage wert. Mal sehen, was die von Hetzner da so planen. ;-)

Die Frage lautet doch: Was gewinnt heute (2008) Otto Normalanwender (oder Otto Normaladministrator) durch die Nutzung von IPv6?

Die ketzerische Antwort: Nichts. Dafür treibt er hohen Aufwand (auch für die sichere Konfiguration von IPv6) ...

Da hast du natürlich Recht. Ich würde mich nur gerne jetzt damit befassen, damit ich im Voraus schlauer bin - und nicht im Nachhinein von IPv6 überrannt werde.

Grüße

Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

--
panic("Oh boy, that early out of memory?");
        linux-2.2.16/arch/mips/mm/init.c
Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)