Felix Riesterer: FCKEditor vs. TinyMCS

Beitrag lesen

Lieber Robert,

ich kenne den FCKEditor mehr oder weniger dem Namen nach. Er ist mehr, als nur ein WYSIWYG-HTML-Editor, da er auch diverse serverseitige Schnittstellen bereits fertig mitliefert. Mich hat das damals, als ich mein eigenes CMS basteln wollte, sehr gestört, da ich nicht gleich sehen konnte, wo ich in diesen serverseitigen Teilen meine Benutzerverwaltung einfließen lassen konnte, um so (je nach Benutzer) in verschiedene Verzeichnisse hochladen lassen zu können.

Der TinyMCE selbst ist ein reiner WYSIWYG-Editor, der zunächst einmal _keine_ serverseitigen Teile enthält. Es gibt aber sowohl von Moxiecode selbst (kostenpflichtige), als auch von Usern selbst geschriebene (und sogar vom FCKEditor ausgekoppelte) Datei- und Bildermanager. Je nachdem, wie Du das Werkzeug einsetzen möchtest, ist Deine Wahl vielleicht von dieser serverseitigen Geschichte abhängig.

Im Grunde nehmen sich die beiden Editoren sicherlich nicht viel, was ihre reinen Editor-Funktionen angeht - das musst Du auf den jeweiligen Demo-Seiten selbst ausprobieren. Auch was ihre Anpassbarkeit angeht, so wirst Du in den jeweiligen Dokumentationen nachlesen müssen, ob Du Dein Feature dort auch wirklich anpassen/einfügen/ergänzen kannst.

Ich persönlich habe mich auf den TinyMCE festgelegt, da mich sein Plugin-System sehr angesprochen hat, welches mir viele Zusatzfunktionen im Editor ermöglicht, ohne dass ich bei einem Upgrade des Editors an sich alle meine Extras erneut anpassen muss, da ich einfach meine Plugins wieder hinein"plugge" und fertig. Dabei habe ich eine solche Riesenmenge über das Schreiben von JavaScripten gelernt, dass ich ohne das Studieren des Quelltextes von TinyMCE heute sicherlich nicht auf dem Stand meines Wissens und Könnens von JavaScript wäre, auf dem ich mich befinde.

Ich denke, dass diejenigen, die sich ihre serverseitigen Mechanismen komplett selbst erstellen, dem TinyMCE wahrscheinlich den Vorzug geben werden, da dieser (außer vielleicht dem Compressor) von sich aus keine serverseitigen Mechanismen anbietet, wohl aber jede Menge Anküpfungspunkte an solche Mechanismen in den diversen Dialogfeldern bereithält. Außerdem bietet das Forum dort und die Wiki-basierte Dokumentation für jeden Entwickler sehr umfangreiche Informationsquellen, wenn er sich seinen Editor konfigurieren oder gar erweitern möchte. Die vielen Möglichkeiten der Einstellungen sind wirklich enorm!

Tja, Du wirst beide Editoren selbst ausprobieren müssen, wenn Du herausfinden willst, inwiefern sie als Werkzeuge für Deinen Einsatzzweck (über den Du Dich gekonnt ausschweigst) besser geeignet sind!

Liebe Grüße aus Ellwangen,

Felix Riesterer.

--
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)