Wenn ich Auto fahren will, interessiert mich auch nicht die Funktionsweise des Motors.
Man sollte aber schon wissen, dass das Lenkrad nicht zum Bremsen gedacht ist und die Räder üblicherweise auf die Straße gehören.
Wenn ich die Funktionsweise eines Motors mit dem Aufbau von HTTP-Headern vergleiche, müsste ich Lenkrad, Bremse und Räder eher in den Bereich allgemeine Funktionalität von PHP einordnen. Und da bin ich zumindest so fit, dass ich mich erfolgreich mit dem Session-Handling befasst habe. Ich kenne mich auch mit header() und setcookie() aus, soweit es um die Übertragung an den Client geht. Für header() muss ich mir keine RFC durchlesen, wenn ich nur ganz bestimmte Informationen setzen will. Ebenso wenig für setcookie().
Das hilft mir aber in diesem Fall nicht. Und selbst wenn ich die genannten RFC durchgehen würde, wüsste ich danach etwas über den Aufbau. Wie das dann konkret in PHP umzusetzen ist, wäre mir immer noch nicht bekannt.
Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen, dass ich mich bisher nur mit lokaler Dateiverarbeitung befasst habe. Zwar kann ich eine externe Seite mit fopen() einlesen, aber wenn die ein Cookie haben will, reicht das eben nicht.
Ich habe aber etwas weiter gesucht und bin auf folgende Seite gestoßen:
http://www.pc-professionell.de/tipps/netzwerke/article20060414003.aspx
Dort sind 3 verschiedene Möglichkeiten genannt und offensichtlich wird für keine davon die Kenntnis über den Aufbau des HTTP vorausgesetzt. Auf der Basis der dort erwähnten Funktionen werde ich wohl weiter kommen.
Etwas in dieser Art hatte ich mir hier erhofft und nicht den Verweis auf Grundlagen des Internets oder den Rat, mir die Infomationen beim Betreiber auf andere Weise zu besorgen.