droom: Google soll Seiten auf seinem Index löschen

Hi folks,

ich habe die Seiten auf meinem Domän aktualisiert und viele alte Seiten sind verschwunden bzw. sollen nicht mehr erreichbar sein. Wie teile ich Google, dass er diese "alte" Seiten aus seinem Index entfernen soll?

danke

  1. Hi,

    ich habe die Seiten auf meinem Domän aktualisiert und viele alte Seiten sind verschwunden bzw. sollen nicht mehr erreichbar sein. Wie teile ich Google, dass er diese "alte" Seiten aus seinem Index entfernen soll?

    Technisch korrekterweise: In dem du Anfragen auf diese Ressourcen mit dem HTTP Statuscode 410 Gone beantwortest.

    404 Not Found tut's "zur Not" auch.

    Und dann kann man natuerlich auch mal bei Google selber nachschauen (hast du das gemacht, hm?), was die dazu vorzuschlagen haben: http://www.google.de/intl/de/remove.html

    MfG ChrisB

    1. vielen dank an euch beide

  2. Moin!

    ich habe die Seiten auf meinem Domän aktualisiert und viele alte Seiten sind verschwunden bzw. sollen nicht mehr erreichbar sein. Wie teile ich Google, dass er diese "alte" Seiten aus seinem Index entfernen soll?

    Du solltest dich eher fragen, wie du deinen Besuchern mitteilst, wo die Inhalte dieser Seiten jetzt zu finden sind.

    Mehrere Möglichkeiten bieten sich an:

    a) Weiterleitung mit Status 301 (Moved Permanently)
    b) Sackgasse mit Status 410 (Gone)

    Je nachdem, was auf den Inhaltsverbleib zutrifft, sollte die zusätzlich auszuliefernde Seite dann eine entsprechende Meldung enthalten, die den Besucher informiert.

    Google wird den HTTP-Status beim nächsten Spidern auswerten und seinen Index entsprechend aktualisieren.

    - Sven Rautenberg

    --
    "Love your nation - respect the others."
    1. Hello,

      a) Weiterleitung mit Status 301 (Moved Permanently)

      Gibt es eigentlich eine Möglichkeit für das neue Script, zu erkennen, dass die Seite durch Weiterleitung aufgerufen wurde, ohne dass man an der URL etwas bastelt (Parameter anhängen)?

      Ein harzliches Glückauf

      Tom vom Berg
      http://bergpost.annerschbarrich.de

      --
      Nur selber lernen macht schlau
      1. Mahlzeit,

        Gibt es eigentlich eine Möglichkeit für das neue Script, zu erkennen, dass die Seite durch Weiterleitung aufgerufen wurde, ohne dass man an der URL etwas bastelt (Parameter anhängen)?

        Evtl. der (fälschbare) HTTP_REFERER?

        MfG,
        EKKi

        --
        sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
        1. Hello,

          Gibt es eigentlich eine Möglichkeit für das neue Script, zu erkennen, dass die Seite durch Weiterleitung aufgerufen wurde, ohne dass man an der URL etwas bastelt (Parameter anhängen)?

          Evtl. der (fälschbare) HTTP_REFERER?

          Der ernete Request wird ja durch den Client ausgeführt, der zuvor den 301 oder ähnlich bekommen hat.
          Da dürfte dann eigentlich kein Referer mehr im Request drin sein.

          Ich wüsste jetzt eigentlich nur die Möglichkeit, an die Url einen Parameter anzuhängen, aber dann lutschen sich die Suchmaschinen das nachher auch so in ihren Index und man hat nichts dabei gewonnen...

          Ein harzliches Glückauf

          Tom vom Berg
          http://bergpost.annerschbarrich.de

          --
          Nur selber lernen macht schlau
          1. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit für das neue Script, zu erkennen, dass die Seite durch Weiterleitung aufgerufen wurde

            Evtl. der (fälschbare) HTTP_REFERER?

            Der ernete Request wird ja durch den Client ausgeführt, der zuvor den 301 oder ähnlich bekommen hat.
            Da dürfte dann eigentlich kein Referer mehr im Request drin sein.

            Mit "ernete" kann ich jetzt nichts anfangen, aber wo steht geschrieben, dass bei einer Weiterleitung die verweisende URL zu unterdrücken sei?

            Auf Weiterleitungen hin wird entweder die ursprüngliche URL angegeben oder die, die die Weiterleitung ausgegeben hat, das Verhalten ist abhängig vom Browsertyp.

            1. Hello,

              Mit "erneute" kann ich jetzt nichts anfangen, aber wo steht geschrieben, dass bei einer Weiterleitung die verweisende URL zu unterdrücken sei?

              Dann nimm doch einfach ein u dazu, aber lass Dir kein x andrehen ;-)

              Ein harzliches Glückauf

              Tom vom Berg

              --
              Nur selber lernen macht schlau
              http://bergpost.annerschbarrich.de
            2. Moin!

              Auf Weiterleitungen hin wird entweder die ursprüngliche URL angegeben oder die, die die Weiterleitung ausgegeben hat, das Verhalten ist abhängig vom Browsertyp.

              Ich hab ehrlich gesagt noch keinen Browser gesehen, der bei einer Weiterleitung die ALTE URL in der Browserzeile behalten hat.

              Welchen "Browsertyp" meinst du denn?

              - Sven Rautenberg

              --
              "Love your nation - respect the others."
              1. Da dürfte dann eigentlich kein Referer mehr im Request drin sein.

                Auf Weiterleitungen hin wird entweder die ursprüngliche URL angegeben oder die, die die Weiterleitung ausgegeben hat, das Verhalten ist abhängig vom Browsertyp.

                Ich hab ehrlich gesagt noch keinen Browser gesehen, der bei einer Weiterleitung die ALTE URL in der Browserzeile behalten hat.

                Ich auch nicht. Aber was hat das jetzt mit dem Thema zu tun?

      2. Moin!

        a) Weiterleitung mit Status 301 (Moved Permanently)

        Gibt es eigentlich eine Möglichkeit für das neue Script, zu erkennen, dass die Seite durch Weiterleitung aufgerufen wurde, ohne dass man an der URL etwas bastelt (Parameter anhängen)?

        Nein, nicht ohne einen Sessionmechanismus. HTTP ist zustandslos, der erste Request auf die alte URL hat keinerlei Zusammenhang mit dem zweiten Request auf die Ziel-URL der Weiterleitung.

        Allenfalls die Tatsache, dass kurz hintereinander von möglicherweise derselben IP mit demselben User-Agent Zugriffe erfolgen, könnte als unzuverlässiger Hinweis genommen werden.

        Allerdings frage ich mich, wozu das gut sein sollte.

        - Sven Rautenberg

        --
        "Love your nation - respect the others."
        1. Hello,

          Allerdings frage ich mich, wozu das gut sein sollte.

          "Je nachdem, was auf den Inhaltsverbleib zutrifft, sollte die zusätzlich auszuliefernde Seite dann eine entsprechende Meldung enthalten, die den Besucher informiert."

          Ein harzliches Glückauf

          Tom vom Berg

          --
          Nur selber lernen macht schlau
          http://bergpost.annerschbarrich.de
          1. Moin!

            Allerdings frage ich mich, wozu das gut sein sollte.

            "Je nachdem, was auf den Inhaltsverbleib zutrifft, sollte die zusätzlich auszuliefernde Seite dann eine entsprechende Meldung enthalten, die den Besucher informiert."

            Die Seite, die mit dem HTTP-Status (301 bzw. 410) ausgeliefert wird. Nicht das Redirect-Ziel.

            - Sven Rautenberg

            --
            "Love your nation - respect the others."
            1. Hello,

              Allerdings frage ich mich, wozu das gut sein sollte.

              "Je nachdem, was auf den Inhaltsverbleib zutrifft, sollte die zusätzlich auszuliefernde Seite dann eine entsprechende Meldung enthalten, die den Besucher informiert."

              Die Seite, die mit dem HTTP-Status (301 bzw. 410) ausgeliefert wird. Nicht das Redirect-Ziel.

              Ach so. Dann hatte ich Dich falsch verstanden.

              Ich fand die Idee nämlich ganz gut, da die Browser schließlich sofort einen neuen Request auslösen, wenn sie einen 301 bekommen. Da kann man dann leider die Seite gar nicht lesen.

              Ein harzliches Glückauf

              Tom vom Berg

              --
              Nur selber lernen macht schlau
              http://bergpost.annerschbarrich.de