zoidby: retdfgdgdfgdfgdfgdgfdgdfgd

halihalo,

ich möchte mit diesem script etwas in eine textdatei schreiben,
nur drückt man den submit button zum "speichern" so verschwindet
die eingabe (oder was man geändert hat) deshalb der "neu laden" button.

ist es möglich das ganze auf einen button zu reduzieren sodass nach dem
speichern die textdatei neu eingelesen wird?

  
<?php  
$datei = "textarea.php";  
$dbdatei = "textarea.db";  
$textfh = "400";  
$textfb = "140";  
  
if (filesize($dbdatei) == 0) {  
$content = "";  
}  
else {  
$fp = fopen($dbdatei, "r");  
$content = fread($fp, filesize($dbdatei));  
fclose($fp);  
}  
  
echo "<form action=\"$datei\" method=\"post\"><input type=\"submit\" name=\"senden\" value=\"Speichern\">  
<form action=\"$dbdatei\" method=\"get\"><input type=\"submit\" name=\"neuladen\" value=\"Neu laden\"><br>  
<textarea name=\"text\" cols=\"$textfb\" rows=\"$textfh\">$content</textarea></form>";  
  
if(isset($_POST['senden'])) {  
$fp = fopen("$dbdatei","w");  
flock($fp, 2);  
fputs($fp, $_POST['text']);  
fclose($fp);  
}  
?>  

cucu
zoidby

  1. Hello,

      
    
    > <?php  
      
    
    > $datei = "textarea.php";  
    > $dbdatei = "textarea.db";  
    > $textfh = "400";  
    > $textfb = "140";  
      
      $content = '';  
      
      if(isset($_POST['senden']))  
      {  
          $fp = fopen("$dbdatei","w");  
          if($fp)  
          {  
              flock($fp, LOCK_EX);  
              fwrite($fp, $_POST['text']);  ## Das ist sicherlich nicht ungefährlich...  
                                            ## und was ist mit get_magic_quotes_gpc() ?  
              fclose($fp);  
          }  
      }  
      
      $fp = fopen($dbdatei, "r");  
      if ($fp)  
      {  
        flock($fh, LOCK_SH);   ## damit auch der ganze Inhalt ausgelesen wird  
        $content = fread($fp, filesize($dbdatei));  
        fclose($fp);  
      }  
      
      
      echo "  <form action=\"{$_SERVER['SCRIPT_NAME']}\" method=\"post\">\r\n".  
           "      <textarea name=\"text\" cols=\"$textfb\" rows=\"$textfh\">".  
                  htmlspecialchars($content)."</textarea>\r\n".  
           "      <input type=\"submit\" name=\"senden\" value=\"Speichern\">".  
                 "<input type=\"submit\" name=\"neuladen\" value=\"Neu laden\">\r\n".  
           "  </form>\r\n";  
      
    
    > ?>  
    > 
    
    

    Probier mal, was dieses modifizierte Script tut :-)

    Fehlt natürlich noch die valide HTML-Hülle druk herum.
    Die Formatierung der Textarea würde ich auch mit CSS machen.
    Weise ihr per PHP nur eine CSS-Klasse zu, wenn dies überhautp nötig ist.

    Ein harzliches Glückauf

    Tom vom Berg

    --
    Nur selber lernen macht schlau
    http://bergpost.annerschbarrich.de
    1. Hello,

      und noch eine Version.

      Man könnte nun noch darüber nachdenken, die Datei wenigstens zu lesen, wenn sie schon nicht beschreibbar ist. Da müsste man dann vielelicht mit Flags arbeiten.
      Beschreiben prüfen,
      Lesen prüfen.

      Das kann sich aber der begabte Logiker selber einbauen...

        
      <?php  
        
       $datei = "textarea.php";  
       $dbdatei = "textarea2.db";  
       $textfh = "10";  
       $textfb = "40";  
        
       $content = '';  
        
          $fp = fopen("$dbdatei","a");  
       if($fp)  
       {  
        fclose($fp);  
        
        if(isset($_POST['senden']))  
        {  
         $fp = fopen("$dbdatei","w");  
         if($fp)  
         {  
          flock($fp, LOCK_EX);  
          fwrite($fp, $_POST['text']); ## Das ist sicherlich nicht ungefährlich...  
                  ## und was ist mit get_magic_quotes_gpc() ?  
          fclose($fp);  
         }  
        }  
        
        
        $fp = fopen($dbdatei, "r");  
        
        if ($fp)  
        {  
         flock($fp, LOCK_SH);   ## damit auch der ganze Inhalt ausgelesen wird  
         $content = fread($fp, filesize($dbdatei)+1);  ##  +1, sonst bei leerer Datei Fehlermeldung  
         fclose($fp);  
        }  
        
        
        echo  
         " <form action=\"{$_SERVER['SCRIPT_NAME']}\" method=\"post\">\r\n".  
         "  <textarea name=\"text\" cols=\"$textfb\" rows=\"$textfh\">".  
           htmlspecialchars($content)."</textarea><br>\r\n".  
         "  <input type=\"submit\" name=\"senden\" value=\"Speichern\">".  
           "<input type=\"submit\" name=\"neuladen\" value=\"Neu laden\">\r\n".  
         " </form>\r\n";  
       }  
       else  
       {  
        echo  
         "<p class=\"error\">Datei ".htmlspechialchars($dbdatei)." ist nicht beschreibbar</p>\r\n";  
       }  
      ?>  
      
      

      Ich habe diesen Code nun mal einfach per Copy und Paste aus Notepad++ hier eingeststellt, nachdem wir ja schon mehrfach Diskussionen über die Formatierung von Quellcode hatten.

      Wen diese Form der Einrückung nun also stört, der sollte sich meinem Wunsche  anschließen, dass die Forumssoftware zukünftig die vorhandenen Tabulatoren in Leerzeichen umwandelt und zwar in eine neben dem Postbutton eintellbare Anzahl.
      Ich plädiere für einen Default von 4 Leerzeichen pro Tab, so wie die Mehrheit der Empfehlugnen im Web dies auch tut.
      Habe mich selber schweren Herzens von 2 Spalten pro Tab getrennt *schnüff*

      Ein harzliches Glückauf

      Tom vom Berg

      --
      Nur selber lernen macht schlau
      http://bergpost.annerschbarrich.de
      1. Hallo,

        Wen diese Form der Einrückung nun also stört, der sollte sich meinem Wunsche anschließen, dass die Forumssoftware zukünftig die vorhandenen Tabulatoren in Leerzeichen umwandelt und zwar in eine neben dem Postbutton eintellbare Anzahl.
        Ich plädiere für einen Default von 4 Leerzeichen pro Tab

        ich dagegen eher für 3; aber vorrangig dafür, *keine* Tabs zu benutzen, sondern von vornherein Leerzeichen zu setzen. Dann kommt es nämlich gar nicht erst zu entstelltem Code, wenn mal die Tab-Weite verstellt wird.

        So long,
         Martin

        --
        Das einzige Problem beim Nichtstun: Man weiß nie, wann man damit fertig ist.
        1. Hello Martin,

          ich dagegen eher für 3; aber vorrangig dafür, *keine* Tabs zu benutzen, sondern von vornherein Leerzeichen zu setzen. Dann kommt es nämlich gar nicht erst zu entstelltem Code, wenn mal die Tab-Weite verstellt wird.

          Nun fang aber nicht von vorne mitd er Duskussion an ;-)

          Das mit den Leerzeichen war ja meine Rede damals.
          Aber die "Altvorderen" in diesem Forum plädierten in der Diskussion für Tabulatoren.

          Ich sprach davon, dass im Zeitalter von Copy und Paste und Foren, bei denen man in Textareas seine Vorschläge postet, doch besser nur Leerzeichen benutzt werden sollten...
          Keine Chance gegen die andere Meinug anzukommen...

          Nun nhabe ich es mal eine Weile selber mit Tabs probiert, was in Notepad++ wirklich fein ausieht und gut funktioniert, aber siw man sieht, beim Copy and Paste zwar in der Textarea des Browsers noch übernpmmen wird, von der Forumssoftware aber nicht.

          Wo liegt also der Fehler in der Verarbeitung?

          Ein Fehler ist sicherlich, dass man in Textareas per Tastatureingabe keine Tabs setzen kann und auch keine Einstellmöglichkeit dafür besteht. HTML ist eben immer noch Kinderkacke! Daran scheint auch der Schritt zu XHTML nichts zu ändern.

          Ein harzliches Glückauf

          Tom vom Berg

          --
          Nur selber lernen macht schlau
          http://bergpost.annerschbarrich.de
          1. halihalo,

            danke! genauso hab ich mir das vorgestellt.

            Das ist sicherlich nicht ungefährlich...

            und was ist mit get_magic_quotes_gpc() ?

            die sind auf dem server aus, und im script kann ich sie nicht verwenden,
            denn das würde stören (soll sone art online editor sein).

            der doctype indem das script eingebunden ist, ist XHTML 1.0 Strict.
            der w3c validator spuckt noch einige fehler aus, ich hoffe die lassen
            sich beheben.

              
            <?php  
              
            $datei = "textarea.php";  
            $dbdatei = "textarea.db";  
            $textfh = "400";  
            $textfb = "140";  
            $content = "";  
              
            if(isset($_POST['senden']))  
            {  
                $fp = fopen("$dbdatei","w");  
                if($fp)  
                {  
                    flock($fp, LOCK_EX);  
                    fwrite($fp, $_POST['text']);  
                    fclose($fp);  
                }  
            }  
              
            $fp = fopen($dbdatei, "r");  
            if ($fp)  
            {  
                flock($fp, LOCK_SH);  
                $content = fread($fp, filesize($dbdatei)+1);  
                fclose($fp);  
            }  
              
            echo "<form action=\"{$_SERVER['SCRIPT_NAME']}\" method=\"post\">\r\n".  
                 "<input type=\"submit\" name=\"senden\" value=\"Speichern\">&nbsp;".                ## Line 27  
                 "<input type=\"submit\" name=\"neuladen\" value=\"Neu laden\">\r\n<br /><br />".    ## Line 28  
                 "<textarea name=\"text\" cols=\"$textfb\" rows=\"$textfh\">".  
                 htmlspecialchars($content)."</textarea>\r\n".  
                 "</form>\r\n";  
              
            ?>  
            
            

            Line 27, Column 52: document type does not allow element "input" here; missing one of "p", "h1", "h2", "h3", "h4", "h5", "h6", "div", "pre", "address", "fieldset", "ins", "del" start-tag.

            Line 27, Column 53: end tag for "input" omitted, but OMITTAG NO was specified.

            Line 27, Column 59: character data is not allowed here.

            Line 27, Column 113: document type does not allow element "input" here; missing one of "p", "h1", "h2", "h3", "h4", "h5", "h6", "div", "pre", "address", "fieldset", "ins", "del" start-tag.

            Line 27, Column 114: end tag for "input" omitted, but OMITTAG NO was specified.

            Line 28, Column 5: document type does not allow element "br" here; missing one of "p", "h1", "h2", "h3", "h4", "h5", "h6", "div", "pre", "address", "fieldset", "ins", "del" start-tag.

            Line 28, Column 11: document type does not allow element "br" here; missing one of "p", "h1", "h2", "h3", "h4", "h5", "h6", "div", "pre", "address", "fieldset", "ins", "del" start-tag.

            Line 28, Column 55: document type does not allow element "textarea" here; missing one of "p", "h1", "h2", "h3", "h4", "h5", "h6", "div", "pre", "address", "fieldset", "ins", "del" start-tag.

            lässt sich da was machen oder liegt es an meinem server?

            cucu
            zoidby

            1. Hi,

              Line 27, Column 52: document type does not allow element "input" here; missing one of "p", "h1", "h2", "h3", "h4", "h5", "h6", "div", "pre", "address", "fieldset", "ins", "del" start-tag.

              lässt sich da was machen

              Man koennte bspw. eines der Elemente einfuegen, von denen dort gesagt wird, dass ein solches schmerzlich vermisst wird.

              oder liegt es an meinem server?

              Nein, der kann nichts dafuer, wenn du ungueltigen Code hochlaedst oder erzeugst.

              Line 27, Column 53: end tag for "input" omitted, but OMITTAG NO was specified.

              http://de.selfhtml.org/html/xhtml/unterschiede.htm#leere_elemente

              Line 27, Column 59: character data is not allowed here.

              http://de.selfhtml.org/html/referenz/elemente.htm#form

              Line 27, Column 113: [...]

              Die Redundanz erspare uns doch bitte kuenftig beim posten solcher Fragen.

              MfG ChrisB

              1. @ChrisB
                also soweit ich das seh ist von dem verlangtem zeug alles im script vorhanden.

                cucu
                zoidby

                1. Hi,

                  also soweit ich das seh ist von dem verlangtem zeug alles im script vorhanden.

                  Dann schau gruendlicher nach, oder geh zum Augenarzt :-)

                  Btw: Validierst du eigentlich dein PHP-Script, oder dessen Ausgabe?
                  Nur letzteres ist natuerlich sinnvoll - und genausp verhaelt es sich mit dem Posten von Beispielcode, bei clientseitigen Problemen (bzw. welchen mit der Validation) ist auch nur der Code sinnvoll, den ein Client erhaelt.

                  MfG ChrisB

                  1. halihalo,

                    Dann schau gruendlicher nach, oder geh zum Augenarzt :-)

                    das sollte ich wohl^^

                    die fehlenden " /" sind mir aufgefallen, und mit einem <div> oder <p>
                    komme ich nicht klar denn dadurch entsteht ein absatz.
                    also wenn ich z.b.
                    "<div><input type="submit" name="senden" value="Speichern"></div>"
                    so einschließe.

                    cucu
                    zoidby

                    1. halihalo,

                      danke, für die hilfe.

                      cucu
                      zoidby

              2. Hello,

                Line 27, Column 52: document type does not allow element "input" here; missing one of "p", "h1", "h2", "h3", "h4", "h5", "h6", "div", "pre", "address", "fieldset", "ins", "del" start-tag.

                Das interessiert mich nun aber auch nochmal.
                Wie sieht denn ein für XHTML valides Formular aus?
                Ich habe mich quer durch SelfHTML gelesen, kann aber nicht entdecken, ob nun mehrere <input>-Elemente in _einem_ <p>-Element (oder anderen Elementen) stehen dürfen ...

                Was hat es mit dem <hX> auf sich?
                Wie ist das mit <input> begründet?

                Geht es da um den Absatz, der fehlt, oder darum dass <input> nicht mehr direkt in <body> auftauchen darf? Tut es ja auch nicht. Es steht üblicherweise in einem <form>-Elememt.

                Hier möchte ich meine Lücke schließen bezüglich XHTML und gerne wissen, wie ich da im Zweifelsfall am besten in SelfHTML nachschlagen kann.

                Ein harzliches Glückauf

                Tom vom Berg

                --
                Nur selber lernen macht schlau
                http://bergpost.annerschbarrich.de
                1. Hi,

                  Wie sieht denn ein für XHTML valides Formular aus?

                  Hatte ich doch schon verlinkt, http://de.selfhtml.org/html/referenz/elemente.htm#form:

                  Kindelemente 1. nach  HTML Strict:
                                   [Block-Elemente] (außer form) | script

                  Ich habe mich quer durch SelfHTML gelesen, kann aber nicht entdecken, ob nun mehrere <input>-Elemente in _einem_ <p>-Element (oder anderen Elementen) stehen dürfen ...

                  Natuerlich duerfen sie.

                  Wichtig ist nur, dass sie in Strict keine Kindelemente von Form sein duerfen.

                  Geht es da um den Absatz, der fehlt, oder darum dass <input> nicht mehr direkt in <body> auftauchen darf? Tut es ja auch nicht. Es steht üblicherweise in einem <form>-Elememt.

                  Und eben da darf es nicht mehr direkt drin stehen, weil's ein (replaced) inline Element ist.

                  Hier möchte ich meine Lücke schließen bezüglich XHTML

                  Es ist nicht XHTML-spezifisch, sondern in HTML Strict genau das gleiche.
                  In Transitional kannst du inputs auch direkt ins Formular packen - sowohl in XHTML als auch in HTML.

                  XHTML soll schliesslich nur die Reformulierung von HTML nach XML-Regeln sein - also gibt's da bzgl. dieser Thematik keine Unterschiede.

                  und gerne wissen, wie ich da im Zweifelsfall am besten in SelfHTML nachschlagen kann.

                  Die Elementreferenz sollte idR. ausreichen - sie beschreibt fuer alle Elemente, welche Elemente sie beinhalten duerfen.

                  MfG ChrisB

                  1. Hello,

                    Hatte ich doch schon verlinkt, http://de.selfhtml.org/html/referenz/elemente.htm#form:

                    Da hatte ich natürlich auch nachgeschaut.

                    Die Elementreferenz sollte idR. ausreichen - sie beschreibt fuer alle Elemente, welche Elemente sie beinhalten duerfen.

                    Jein. Die Frage, ob das Element dort eventuell nur einmal oder mehrmals darin vorkommen darf, ist weder im Text noch in den Beispielen explizit erläutert. Eben um die Besitigung dieser Unsicherheit ging es mir.

                    Ich stelle mir also vor, dass diese Regelverschäfung die Verbesserung der semantischen Gliederung des Dokumentes im Auge hat? Ist das richtig?

                    Ein harzliches Glückauf

                    Tom vom Berg

                    --
                    Nur selber lernen macht schlau
                    http://bergpost.annerschbarrich.de
                    1. Hi,

                      Jein. Die Frage, ob das Element dort eventuell nur einmal oder mehrmals darin vorkommen darf, ist weder im Text noch in den Beispielen explizit erläutert. Eben um die Besitigung dieser Unsicherheit ging es mir.

                      Hm, dann wirst du wohl tiefer in die Specs wuehlen muessen ...

                      Wenn's konkret um P geht - http://www.w3.org/TR/1999/REC-html401-19991224/struct/text.html#h-9.3.1

                      <!ELEMENT P - O (%inline;)*            -- paragraph -->

                      * hinter inline bedeutet, siehe Content model definitions:

                      A*
                        A may occur zero or more times.

                      Input-Elemente sind %inline;, duerfen also Null oder mehr mal in P auftauchen.

                      MfG ChrisB

                      1. Hello,

                        Hm, dann wirst du wohl tiefer in die Specs wuehlen muessen ...

                        Das befürchte ich auch.
                        Meine Frage zielt auch dahin, ob es denn für diese Spezifikation überhaupt irgendwo vereinbart ist, WER das was festlegt, also das Elternelement oder das Kindelement.

                        Wird es also generell bei der Spezifikation des Elternelementes festgelegt, welche Kindelemente wie oft darin vorkommen dürfen, oder wird es generell im Kindelement festgelegt, in welchen Elternelementen sie vorkommen dürfen und wie oft?

                        Gibt es da eine nachvollziehbare Struktur in den Spezifikationen?

                        Oder sollte man vielelicht erstmal "RFC strict" oder "XRFC" einführen?

                        Ein harzliches Glückauf

                        Tom vom Berg

                        --
                        Nur selber lernen macht schlau
                        http://bergpost.annerschbarrich.de
                        1. echo $begrüßung;

                          Wird es also generell bei der Spezifikation des Elternelementes festgelegt, welche Kindelemente wie oft darin vorkommen dürfen, oder wird es generell im Kindelement festgelegt, in welchen Elternelementen sie vorkommen dürfen und wie oft?

                          Gibt es da eine nachvollziehbare Struktur in den Spezifikationen?

                          Ja, nimm die von ChrisB bereits verlinkte Stelle Content model definitions und roll noch ein wenig nach oben. Da steht beschrieben, wie so ein Eintrag aufgebaut ist. Konkret ist das Punkt 3: »The element's content, ...«.

                          echo "$verabschiedung $name";

          2. Nun fang aber nicht von vorne mitd er Duskussion an ;-)

            Ist IMO auch völlig unnötig. Ein anständiger Editor wandelt die Tabs automatisch beim eingeben in Leerzeichen, ebenso wie er auf Wunsch die Leerzeichen automatisch in Tabs wandelt.

            Somit ist es völlig egal, wer was nutzt, zumindest in meinem Editor wird beim Öffnen der Datei die Umwandlung sofort vorgenommen.

            1. Hello,

              Nun fang aber nicht von vorne mitd er Duskussion an ;-)

              Ist IMO auch völlig unnötig. Ein anständiger Editor wandelt die Tabs automatisch beim eingeben in Leerzeichen, ebenso wie er auf Wunsch die Leerzeichen automatisch in Tabs wandelt.

              Dann hast Du die Diskussion nicht verfolgt.
              Ist ja auch schon eine Weile her.
              Es ging nun gerade darum, die Tabs nicht in Leerzeichen wandeln zu lassen, sondern zu erhalten.

              Nur, wenn das Medium die Tabs nicht halten kann, soll es sie umwandeln in Leerzeichen. Eine Textarea hält die Tabs nun aber und zerstört sie nicht, sendet sie an das Script. Die Forumssoftware wandelt sie aber dann in jeweils _ein_ Whitespace um, das ist dann die Stelle der "Datenzerstörung".

              Ich habe den einen der beiden alten Threads nochmal rausgesucht.

              http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2007/12/t163299/#m1063342

              Gab aber noch einen, der noch viel länger war!

              Ein harzliches Glückauf

              Tom vom Berg

              --
              Nur selber lernen macht schlau
              http://bergpost.annerschbarrich.de
              1. Dann hast Du die Diskussion nicht verfolgt.
                Ist ja auch schon eine Weile her.

                Nein, hab ich auch nicht. Mir gings ja darum, dass ein Editor es so macht, wie der User will, unabhänig von einzelnen Vorlieben ;). Und wenn ich meine Vorlieben ändere oder jemand anderes an meinem Rechner arbeiten, ist es ein Mausklick, aus Tabs Leerzeichen oder aus Leerzeichen Tabs zu machen.

                Es ging nun gerade darum, die Tabs nicht in Leerzeichen wandeln zu lassen, sondern zu erhalten.

                Halte ich persönlich ja für sinnvoll, da ich die Tabbreite dann selbst bestimmen kann, die mir gefällt.

                Die Forumssoftware wandelt sie aber dann in jeweils _ein_ Whitespace um, das ist dann die Stelle der "Datenzerstörung".

                Stimmt. Ist nicht wirklich optimal, grad in einem Fachforum, wie diesem.

                Ich habe den einen der beiden alten Threads nochmal rausgesucht.
                http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2007/12/t163299/#m1063342

                Danke, werd ich mir die Tage mal ansehen.

          3. 你好 Tom,

            Wenn bei der Foren-Software Tabulatoren ankommen, werden sie auch umgesetzt in   Spaces, sofern konfiguriert (siehe Benutzereinstellungen => Syntax-Highlighting).

            再见,
             克里斯蒂安

            --
            Bauer sucht Frau! | Ich bin ja eigentlich kein Serien-Junkie…
            Beware Evildoers for my deed is done and every little damsel in distress will be shelted!
            http://wwwtech.de/
            1. Hello Christian,

              Wenn bei der Foren-Software Tabulatoren ankommen, werden sie auch umgesetzt in   Spaces, sofern konfiguriert (siehe Benutzereinstellungen => Syntax-Highlighting).

              Ui, das hatte ich noch nicht gesehen und werde es gelich mal ausprobieren.
              Unabhängig glaube ich im Moment noch (vor dem Test), dass die Tabulatoren so wichtig sind, dass sie beim Postbutton eingestellt werden sollten. Ein Feld mit einstelligen Zahl würde ja reichen.

              Schaun wir also mal, ob sich das Problemchen nahezu in Luft auflöst, oder verschlimmbessert...

              Ein harzliches Glückauf

              Tom vom Berg

              --
              Nur selber lernen macht schlau
              http://bergpost.annerschbarrich.de
              1. 你好 Tom,

                Unabhängig glaube ich im Moment noch (vor dem Test), dass die Tabulatoren so wichtig sind, dass sie beim Postbutton eingestellt werden sollten. Ein Feld mit einstelligen Zahl würde ja reichen.

                Sehe ich keinen Grund für. Wenn Postings mit Tabulatoren (in Code-Blöcken) empfangen werden, werden sie so umgesetzt, wie es der Benutzer wollte. Und in sich stimmig ist es immer, falls nicht Leertasten und Tabs vermischt wurden. Wenn das gemacht wurde: selber schuld.

                再见,
                 克里斯蒂安

                --
                Bauer sucht Frau! | Ich bin ja eigentlich kein Serien-Junkie…
                Es ist uns nicht möglich, in einem Bereich unseres Lebens richtig zu verhalten, wenn wir in allen anderen falsch handeln. Das Leben ist ein unteilbares Ganzes.
                http://wwwtech.de/
                1. Hello Christian,

                  Sehe ich keinen Grund für. Wenn Postings mit Tabulatoren (in Code-Blöcken) empfangen werden, werden sie so umgesetzt, wie es der Benutzer wollte.

                  Da kann ich Dir jetzt gerade nicht folgen.
                  Seit wann kann die Forumssoftware hellsehen?

                  Wenn ich aus meinem Notepad++ einen Text per Kopieren und Einfügen in die Teaxtarea des Forums einfüge, dann wird dieser Text dort mit einer Tabulatorweite von acht Zeichen pro Tab angezeigt, auch wenn ich nur vier Spalten pro Tab eingestellt hatte. Acht Zeichen ist scheinbar die hardcoded Tabweite in Textareas...

                  Was geschieht dann anschließend mit den Tabs und welche Auswirkungen haben sie auf die Darstellung im Forum? An irgend einer Stelle muss etwas verloren gehen, denn die Einrückungen in der Darstellung gehen verloren.

                  Oder muss ich gar an meinem Browser was umstellen? ;-)

                  Ein harzliches Glückauf

                  Tom vom Berg

                  --
                  Nur selber lernen macht schlau
                  http://bergpost.annerschbarrich.de
                  1. 你好 Tom,

                    Sehe ich keinen Grund für. Wenn Postings mit Tabulatoren (in Code-Blöcken) empfangen werden, werden sie so umgesetzt, wie es der Benutzer wollte.

                    Da kann ich Dir jetzt gerade nicht folgen.
                    Seit wann kann die Forumssoftware hellsehen?

                    Sie muss nicht hellsehen, der Benutzer hat es so angegeben.

                    Was geschieht dann anschließend mit den Tabs und welche Auswirkungen haben sie auf die Darstellung im Forum? An irgend einer Stelle muss etwas verloren gehen, denn die Einrückungen in der Darstellung gehen verloren.

                    Die Stelle ist anscheinend die Übermittlung zum Server. Die Foren-Software dreht da nämlich nichts dran.

                    再见,
                     克里斯蒂安

                    --
                    Bauer sucht Frau! | Ich bin ja eigentlich kein Serien-Junkie…
                    Auf der ganzen Welt gibt es nichts Weicheres und Schwaecheres als Wasser. Doch in der Art, wie es dem Harten zusetzt, kommt nichts ihm gleich.
                    http://wwwtech.de/