Torben D.: Frage zu meta tags...

Hi und guten Tag,

ich habe in einem Quelltext folgenden Metatag gesehen:

<meta name="ajaxUrl" content="/Ajax" />

Meine Frage, was genau soll das bringen. Wozu braucht man sowas? Das ist ja quasi ein selber definierter metatag, oder?

--
lg torben
  1. Moin Moin!

    <meta name="ajaxUrl" content="/Ajax" />

    Meine Frage, was genau soll das bringen. Wozu braucht man sowas? Das ist ja quasi ein selber definierter metatag, oder?

    Richtig, irgendeine Software hat da eine Duftmarke hinterlassen, die irgendeine andere Software beschnüffeln möchte. Für Browser hat das die gleiche Aussage wie <meta name="Pudding" content="Grütze">. Ich könnte mir aufgrund des Namens und des Wertes vorstellen, dass jemand sich irgendwo später mit Javascript und DOM die Mühe macht, dieses Meta-Tag anhand seines Namens wiederzufinden und den Content als Konstante zu benutzen -- zum Beispiel eine externe Javascript-Library, die über solche Meta-Tags konfiguriert wird.

    Alexander

    --
    Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".
  2. Hallo,

    ich habe in einem Quelltext folgenden Metatag gesehen:
    <meta name="ajaxUrl" content="/Ajax" />

    schön - was das für einen Zweck hat, weiß wohl nur der Verfasser. ;-)

    Das ist ja quasi ein selber definierter metatag, oder?

    Ja, genau. Und genau dafür wurde das meta-Element ja ursprünglich geschaffen: Um zusätzliche (Meta-)Informationen im Dokument unterzubringen, die aus der Sicht von HTML nichts mit dem Inhalt direkt zu tun haben.

    Gut, es gibt ein paar meta-Angaben, die sich als Konvention durchgesetzt haben (z.B. name="robots") bzw. sogar standardisiert wurden (name="author" etc. sowie die http-equiv-Angaben). Grundsätzlich kann hier aber jeder seine eigenen Metainformationen nach Belieben unterbringen.

    So long,
     Martin

    --
    Wichtig ist, was hinten rauskommt.
      (Helmut Kohl, 16 Jahre deutsche Bundesbirne)