romy: Novell-FIleserver vs. Windows Rechteverwaltung

Hallöchen,

ich habe mal wieder eine Zwickmühle zwischen Entwickler A und Admin B.
Unser Programm macht einen Datenaustausch von einem Rechner auf einen anderen Rechner im Internet. Dabei räumt er eingestellte Verzeichnisse ab. Um zu Prüfen, ob er die Verzeichnisse abräumen kann, schaut er nach, ob der Datenaustauschdienst Vollzugriff auf das Verzeichnis hat. Entwickler A meint, dass wäre das logische Vorgehen, da unter Windows so viele Einzeleinstellung gemacht werden können, dass nicht gewährleistet werden kann, dass immer alle einzelnen benötigten Rechte eingestellt sind, die benötigt werden. (Lesen, Schreiben, Löschen, Erstellen, er weiß, was es noch so gibt). Das fand ich erstmal logisch, bis jetzt Admin B vorbeikam und meinte, er hätte den Datenaustausch zwar auf einem Windowssystem, aber das Verzeichnis auf einem Novell-Fileserver, der kann wohl kein Vollzugriff. Außerdem wäre es eh doof Vollzugriff zu verlangen, seiner Meinung nach.
Mir stellen sich nun folgende Fragen:
Kann Novell tatsächlich kein Vollzugriff? (Ich habs nicht ergooglen können)
Ist die Aussage von Entwickler A richtig?
Ist die Aussage von Admin B richtig?
Ist beides irgendwie richtig oder auch nicht ;)?
Es gibt ja bestimmt noch andere Fileserverbetriebssysteme oder andere Fileserver (Samba fällt mir spontan ein), wie ist es denn da? Ich kann ja nicht alles testen, gibte s also vielleicht ein standardisiertes Vorgehen.

Wenn mir jemand Lesestoff, einen Ansatz oder eine plausible Meinung liefern könnte, wäre ich echt dankbar, ich weiß noch nicht so richtig wonach ich google quälen soll.

ciao
romy

  1. Hallo romy,

    Kann Novell tatsächlich kein Vollzugriff? (Ich habs nicht ergooglen können)

    Novells Berechtigungen lauteten anders. Warum sollte Betriebssystem A die gleichen Zugriffsberechtigungen verwenden wie Betriebssystem B?

    Ist die Aussage von Entwickler A richtig?

    Nein. Es ist die Aussage eines bequemen Entwicklers.

    Ist die Aussage von Admin B richtig?

    Die Aussagen von Admin B hören sich vernünftig an.

    Wenn mir jemand Lesestoff, einen Ansatz oder eine plausible Meinung liefern könnte, wäre ich echt dankbar, ich weiß noch nicht so richtig wonach ich google quälen soll.

    Es ist stets eine gute Idee, nicht mehr Rechte zu vergeben als nötig (auf diesem Standpunkt steht Admin A). Es ist eine gute Idee, den Erfolg einer Aktion zu prüfen bzw. den nötigen Zugriff - und nicht irgendwelche anderen Eigenschaften, die möglicherweise hinreichend wären, wie es Entwickler A tun will.

    Was verstehst Du unter "Verzeichnis abräumen"? Lesen oder Löschen?

    Freundliche Grüße

    Vinzenz

    1. Hi Vinzenz,

      Novells Berechtigungen lauteten anders. Warum sollte Betriebssystem A die gleichen Zugriffsberechtigungen verwenden wie Betriebssystem B?

      Ist die Aussage von Entwickler A richtig?
      Nein. Es ist die Aussage eines bequemen Entwicklers.

      Das habe ich befürchtet.

      Was verstehst Du unter "Verzeichnis abräumen"? Lesen oder Löschen?

      Abräumen heißt in diesem Fall "verschieben". Nach meinem Verständnis bedeutet dies Lesen und Löschen. Desweiteren nehmen wir auch Dateien an. Da kommt dann noch Schreiben und Erstellen dazu. Oder?
      Der Entwickler meint nun, da gäbe es viele Konstellationen und Möglichkeiten, so dass das Verschieben nicht möglich ist und man nicht rauskriegt warum!?

      Vielen Dank!

      ciao
      romy

      1. Hallo Romy,

        Was verstehst Du unter "Verzeichnis abräumen"? Lesen oder Löschen?
        Abräumen heißt in diesem Fall "verschieben". Nach meinem Verständnis bedeutet dies Lesen und Löschen. Desweiteren nehmen wir auch Dateien an. Da kommt dann noch Schreiben und Erstellen dazu. Oder?
        Der Entwickler meint nun, da gäbe es viele Konstellationen und Möglichkeiten, so dass das Verschieben nicht möglich ist und man nicht rauskriegt warum!?

        Ist es so wichtig, herauszufinden warum?

        a) Quelldatei kann nicht gelesen werden
           -> Fehlermeldung ausgeben und loggen, fertig

        b) Quelldatei kann gelesen werden
           Zieldatei kann nicht geschrieben werden
           -> Fehlermeldung ausgeben und loggen, fertig

        c) Quelldatei kann gelesen werden
           Zieldatei kann geschrieben werden
           Quelldatei kann nicht gelöscht werden
           -> Fehler ausgeben und loggen, fertig

        d) Quelldatei kann gelesen,
           Zieldatei geschrieben,
           Quelldatei gelöscht werden
           -> Erfolgsmeldung ausgeben (loggen?), fertig

        sollte wohl das meiste abdecken. Im Fehlerfalle müssten halt die entsprechenden Berechtigungen so erweitert werden, dass der Fehler nicht mehr auftritt. Wollt ihr unbedingt detaillierte Informationen ausgeben - je nach Fileserver - welche Rechte das sind? Da gibt es bestimmt zu viele Konstellationen :-)

        Freundliche Grüße

        Vinzenz