romy: Novell-FIleserver vs. Windows Rechteverwaltung

Beitrag lesen

Hallöchen,

ich habe mal wieder eine Zwickmühle zwischen Entwickler A und Admin B.
Unser Programm macht einen Datenaustausch von einem Rechner auf einen anderen Rechner im Internet. Dabei räumt er eingestellte Verzeichnisse ab. Um zu Prüfen, ob er die Verzeichnisse abräumen kann, schaut er nach, ob der Datenaustauschdienst Vollzugriff auf das Verzeichnis hat. Entwickler A meint, dass wäre das logische Vorgehen, da unter Windows so viele Einzeleinstellung gemacht werden können, dass nicht gewährleistet werden kann, dass immer alle einzelnen benötigten Rechte eingestellt sind, die benötigt werden. (Lesen, Schreiben, Löschen, Erstellen, er weiß, was es noch so gibt). Das fand ich erstmal logisch, bis jetzt Admin B vorbeikam und meinte, er hätte den Datenaustausch zwar auf einem Windowssystem, aber das Verzeichnis auf einem Novell-Fileserver, der kann wohl kein Vollzugriff. Außerdem wäre es eh doof Vollzugriff zu verlangen, seiner Meinung nach.
Mir stellen sich nun folgende Fragen:
Kann Novell tatsächlich kein Vollzugriff? (Ich habs nicht ergooglen können)
Ist die Aussage von Entwickler A richtig?
Ist die Aussage von Admin B richtig?
Ist beides irgendwie richtig oder auch nicht ;)?
Es gibt ja bestimmt noch andere Fileserverbetriebssysteme oder andere Fileserver (Samba fällt mir spontan ein), wie ist es denn da? Ich kann ja nicht alles testen, gibte s also vielleicht ein standardisiertes Vorgehen.

Wenn mir jemand Lesestoff, einen Ansatz oder eine plausible Meinung liefern könnte, wäre ich echt dankbar, ich weiß noch nicht so richtig wonach ich google quälen soll.

ciao
romy