da das target-attribut uncool ist (und das wissen die mediawiki-enwickler)
warum? Und was ist die Alternative?
Weil das W3C das so festgelegt hat. Die Alternative wäre, dem Benutzer zu überlassen, ob er ein neues Fenster (oder Tab) öffnen will oder nicht.
Ok, alles klar, ich dachte da gibt es vielleicht irgendwelche technischen Gründe.
Natürlich gibt es technische Gründe, in den entsprechenden Spezifikationen steht ja nicht "The usage of target attributes is considered uncool and is therefore deprecated". Das target-Attribut hat nur wenige Funktionen - zum einen braucht man es, wenn Frames verwendet werden, um Links nicht im gleichen Frame öffnen zu lassen, zum anderen kann man damit neue Viewports öffnen (in der Regel neue Fenster, können aber - je nach Browserkonfiguration - auch Tabs sein). Die Verwendung von Frames wird aber missbilligt, da sie das Konzept "Eine URL - ein Dokument" aushebeln, daraus folgen einige Nachteile. Das Öffnen neuer Viewports wiederum sollte dem Besucher obliegen. Beide Gründe, das target-Attribut einzusetzen, sind also etwas, was man eigentlich gar nicht benutzen sollte, dementsprechend sollte man auch das target-Attribut nicht einsetzen müssen.
Wenn man - wie du - eine der Ursachen (hier: Frames) dennoch unbedingt beibehalten willst, wirst du um das target-Attribut nicht herumkommmen.
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, meine Ausführungen sind Platin.
Self-Code: sh:( ch:? rl:( br:> n4:( ie:{ mo:) va:) de:> zu:} fl:| ss:| ls:~ js:|