JohnDoyle: Eigenen Server wie am besten realisieren?

Hallo,
ich benutze zurzeit noch ein Webspace-Paket von all-inkl und überlege auf einen eigenen Server umzusteigen. Nun ist die Frage:

  • managed server bei all-inkl oder anderem Anbieter wählen; Nachteil: Bessere Hardware macht sich unmittelbar und recht stark im Monatspreis bemerkbar; monatliche Preissprünge teilweise höher als der Selbstkauf einer neuen Festplatte, einer schnelleren CPU oder von mehr RAM.

  • selbst zusammengebauten Server bei einem "Serverhousing"-Anbieter unterbringen.

  • eigenen Server zuhause hinstellen; Nachteil: teure Standleitung (was wäre eine ordentliche Anbindung, wieviel Mbit/s?)

Mir ist klar, dass die letzten beiden Optionen von den eigenen Fähigkeiten abhängen, das Gerät zusammenzubauen und ordentlich zu konfigurieren.

By the way, welches Betriebssystem würdet ihr wählen? Ist auch Windows lohnenswert, etwa wenn man den Server auch als Exchange-Server nutzen möchte, oder hat das zu viele Nachteile?

Bin für jede seriöse Meinungsäußerung dankbar.

Gruß
John

  1. Hallo,
    ich benutze zurzeit noch ein Webspace-Paket von all-inkl und überlege auf einen eigenen Server umzusteigen. Nun ist die Frage:

    • managed server bei all-inkl oder anderem Anbieter wählen; Nachteil: Bessere Hardware macht sich unmittelbar und recht stark im Monatspreis bemerkbar; monatliche Preissprünge teilweise höher als der Selbstkauf einer neuen Festplatte, einer schnelleren CPU oder von mehr RAM.

    das kommt drauf an, welches besucheraufkommen du hast - aber du kannst auf einem halbwegs aktuellen rechner gut 20 bis 30 webseiten mit jeweils rund 1000 besuchern am tag problemlos auf einem server legen (erfahrungswerte mit TYPO3), so viel bessere hardware muss bei einer normalen website nicht sein - 1&1 root server (debian, apache, mysql), nix spezielles

    die selben rechner mit win 2003 server auch bei 1&1 verkraften mit mssql und iss grade mal 5 bis 10 derartiger webseiten - geschrieben in asp/vb mit etwas älterer technik

    • selbst zusammengebauten Server bei einem "Serverhousing"-Anbieter unterbringen.

    musst du entscheiden ob du den server selber bauen willst - ein fertiger ist aber meistens unproblematischer

    • eigenen Server zuhause hinstellen; Nachteil: teure Standleitung (was wäre eine ordentliche Anbindung, wieviel Mbit/s?)

    denkbar schlechte idee - die meisten breitbandanbieter sperren für dich wichtige ports und businesspakete stehen in keiner relation zum gemieteten server oder zum housing

    By the way, welches Betriebssystem würdet ihr wählen? Ist auch Windows lohnenswert, etwa wenn man den Server auch als Exchange-Server nutzen möchte, oder hat das zu viele Nachteile?

    siehe oben - windows ist zwar von der stabilität und sicherheit meiner erfahrung nach sicher nicht das problem, aber die performance bei viel traffic ist untner aller sau - da man meistens ohnehin mit php/mysql arbeitet ist sicher eine linux/unix interessanter - bei 1&1 kann man aktuell suse oder debian aussuchen wenn ichs richtig im kopf habe - wobei ich zweiteres bevorzuge

    exchange selbst würde ich nicht nutzen wenns nicht unbedingt sein muss - imap funktioniert auch ganz gut ;)

    1. Hello,

      das kommt drauf an, welches besucheraufkommen du hast - aber du kannst auf einem halbwegs aktuellen rechner gut 20 bis 30 webseiten mit jeweils rund 1000 besuchern am tag problemlos auf einem server legen (erfahrungswerte mit TYPO3), so viel bessere hardware muss bei einer normalen website nicht sein - 1&1 root server (debian, apache, mysql), nix spezielles

      BTW: hast Du Erfahrungen mit Typo3?
      Installation und Konfiguration
      Templates und die T-Script?

      Ein harzliches Glückauf

      Tom vom Berg

      http://bergpost.annerschbarrich.de

      --
      Nur selber lernen macht schlau
      1. BTW: hast Du Erfahrungen mit Typo3?
        Installation und Konfiguration
        Templates und die T-Script?

        das komplette Paket - Installation und Konfiguration ist zwar nicht direkt mein Aufgabengebiet, aber ein bisschen Ahnung hab ich - TS/Templates ist eher meins

        1. Hello,

          BTW: hast Du Erfahrungen mit Typo3?
          Installation und Konfiguration
          Templates und die T-Script?

          das komplette Paket - Installation und Konfiguration ist zwar nicht direkt mein Aufgabengebiet, aber ein bisschen Ahnung hab ich - TS/Templates ist eher meins

          Ich habe es auf meinen Webserver geschoben auf eine Subdomain und nun bekomme ich immer die Meldung

          "Cannot find configuration. This file is probably executed from the wrong location."

          Ich weiß noch nicht genau, wo ich suchen soll.
          Könnte es an Zugriffsrechten für PHP (Modulversion) liegen?
          Die Installation ist auf einem VirtHost eingerichtet.
          Es gibt Beschränkungen für "open_basedir"
          Die VirtHosts liegen alle im physischen Verzeichnis

          /usr/virtualweb/<domainname>/htdocs

          Es gibt einen symbolischen Link von

          /var/www/  --> /usr/virtualweb/

          Eigentlich hatte ich die Webs unter /var/www/ eingerichet, aber nicht gemerkt, dass dieser symbolische Link schon bestand. Es ist dadurch alles unter /usr/virtualweb/ gelandet...

          Momentan kann ich das Problem aber nur theoretisch behandeln, sonst würde ich es ja einfach ausprobieren. Aber open_basedir wird zum realpath expandiert und wenn ich nur

          /var/www/<domainname>/htdocs

          freigegeben habe, dann wird das schon Einfluss haben, oder?

          Ein harzliches Glückauf

          Tom vom Berg

          http://bergpost.annerschbarrich.de

          --
          Nur selber lernen macht schlau
          1. "Cannot find configuration. This file is probably executed from the wrong location."
            Ich weiß noch nicht genau, wo ich suchen soll.

            typo3conf/localconf.php sollte das sein

            normalerweise sind typo3/ typo3src/ indexphp usw sind ineinander etwas versymlinkt - diese links muss man natürlich beibehalten

            am besten direkt da hinschieben wos rein soll und dort entpacken, die links sollten in dem tar.gz file eigentlich schon drinnen sein - ansonsten in der readme nachsehen, dort ist beschrieben was wie verlinkt sien muss - sind nur ein paar denke ich - aber mit config file ist mit fast 100%iger sicherheit localconf.php gemeint

            in den neueren versionen (so ab 4.1 wenn ich richtig liege) entfallen die symlinks das hat hauptsächlich den grund, dass man mehrere typo3 installationen mit dem selben source paket betreiben kann

            1. Hello,

              normalerweise sind typo3/ typo3src/ indexphp usw sind ineinander etwas versymlinkt - diese links muss man natürlich beibehalten

              dann ahne ich, dass ich das so gar nicht zum Laufen bringe, ohne überall drin herumzufrickeln.
              Das ist ein Problem von PHP mit den SymLinks und open_basedir.
              Ich werde es dann besser nochmal auf einem symlinkfreien Verzeichnis auspacken und durchs setup schleichen...

              Ein harzliches Glückauf

              Tom vom Berg

              http://bergpost.annerschbarrich.de

              --
              Nur selber lernen macht schlau