Robert Bienert: Zwischenfazit?

Beitrag lesen

Moin!

Im Zuge von Anti-Spam Maßnahmen könnte ein Mailserver auf die Idee kommen zu prüfen, ob dein Server (welcher diese Mail verschickt) überhaupt berechtigt ist Mails von diesem Absender zu schicken. SPF wäre ein Beispiel für eine solche Technik.

Der empfangende Mailserver lehnt dann möglicherweise deine Mail ab, weil du die Mail unter dem Absender „test@example.org” losgeschickt hast, jedoch dein Server nicht als solcher gelistet ist, welcher Mails von „example.org” verschicken darf.

Der Grund leuchtet mir sofort ein, vielen Dank für diesen Hinweis. So sicher und sinnvoll sollte das ganze dann schon sein.

Ein Script, das bewusst zukünftige Entwicklungen begrenzt,
  ist IMHO eine völlige Fehlplanung

Andererseits sieht es allerdings so aus, dass du zur (formalen) Validierung von Emailadressen eigentlich einen richtigen Parser schreiben musst. Nicht nur, dass dieser Aufwand für eine _bewusst kleine_ Skriptlösung in keinem Verhältnis dazu steht, nein, als Hacker könnte man sogar auf die Idee kommen, eine Emailadresse zu kreieren, die so lang und verschachtelt ist, dass der Server erst einmal eine Runde rechnen geht. Das kann ja auch nicht Sinn der Sache sein, oder?

Viele Grüße,
Robert