Hallo,
der Verstärker kann nicht in der lage gewesen sein, diese Boxen "durchzuhauen" da die Boxen (pro Box) 150Watt Sinus aushalten und der Verstärker nur 80Watt Sinus hat.
das würde ich so noch nicht gelten lassen. Erstens kann die Peak-Leistung des Verstärkers sehr viel höher sein als die angegebene Dauerleistung, und zweitens sind die edlen Harmann-Kardon-Verstärker bekannt dafür, dass sie auch am Lautsprecherausgang ein exzellentes Impulsverhalten haben.
Haben die Boxen bisher an genau diesem Verstärker funktioniert?
Ich kenne den Fall eines Bekannten (liegt ein paar Jahre zurück), der -selbst ein Hifi-Enthusiast- sich auch einen relativ teuren Harmann-Kardon-Verstärker und gute Boxen gekauft hat, und nach wenigen Tagen war in der einen Box der Hochtöner kaputt. Reklamiert, Verwunderung, Garantiefall, kann passieren. Ein paar Tage später die zweite Box, dasselbe Problem. Schon seltsam. Auch umgetauscht. Gut zwei Wochen danach hat's zum dritten Mal einen Hochtöner erlegt.
Die hohe Qualität des Verstärkers ist hier das Problem für den Lautsprecher: Der Verstärker gibt auch sehr hohe Frequenzanteile "sauber" am Lautsprecherausgang aus. Ein leichtes Knacksen dann und wann manifestiert sich am Lautsprecherausgang als Impuls mit einer Flankensteilheit im Bereich von Mikrosekunden. Und dieser extrem schnelle Sprung kann einen Lautsprecher anscheinend zerstören, auch wenn die Amplitude gar nicht so hoch ist.
Lösung: Entweder brauchst du Boxen, die ein Vielfaches der Nennleistung des Verstärkers verkraften, oder eine zusätzliche Drossel in der Box, die so bemessen ist, dass sie Frequenzanteile oberhalb von 18..20kHz zunehmend bedämpft, die sonst der Hochtöner voll abkriegt.
So long,
Martin
Finanztipp:
Leihen Sie sich Geld von einem Pessimisten.
Er rechnet sowieso nicht damit, dass er es zurückbekommt.