gary: Plausabilitätsprüfung

Beitrag lesen

Hallo PaSt,

die Plausabilität hab ich auch nicht geprüft bin aber der selben Meinung wie steckl.
ich persönlich hätte die Einheit mit [] bezeichnet (Stückpreis [€], Bestrahlungszeit [h] ...)

Ok, habe ich gemacht. Jetzt stehen die Einheiten in der eckigen Klammer.

desweiteren würde ich die Felder, welche man nicht bearbeiten kann/sollte schützen und die Formel ausblenden.

Würde ich machen, wenn es allgemein zugänglich wäre. Ist aber im Moment nur eine spielerei von mir, um kurzfristig zu sehen, wie gut die unterschiedlichen Module abschneiden.

Ich will eine Liste erstellen, die die momentan auf dem Markt erhältlichen Solarzellen mit den dazugehörigen Leistungsdaten und Preise enthält. So kann ich dann sehen, wie sich der Ertrag mit dem Anschaffungspreis arrangiert. Man führt nämlich nicht immer mit dem leistungsstärksten Modulen günstig, wenn die in der Anschaffung erheblich teurer sind. Umgekehrt nützt es auch nicht viel, wenn man mit billig 30 Watt Modulen hantiert und am Ende 300 Stück benötigt, um auf eine gute Ausbeute zu kommen.

Ich denke das Module zwischen 80 und 100 Watt interessant sind. Dort scheint das Preis/Leistungsverhältnis ausgewogen zu sein.

Kyocera (Japan mit sitzt in Deutschland) macht einen fairen Preis/Leistungseindruck.

Ich würde natürlich gerne auf eine Deutsche firma wie z. B. Schott zurückgreifen. Hat Erfahrung und gute Garantien - aber die Leistung des Modules (379 € für 86 Watt Modul / Japaner 255 € für ein 80 Watt Modul) ist verglichen mit der Konkurenz doch erheblich...

Naja... Ich werde den Markt mal genauer beobachten müssen. In Rheinfelden Baden (79618) stand in der Zeitung, ging ein neues verfahren zur Solar-Siliziumherstellung in Produktion. Man rechnet dort mit einer Kostensenkung der Endverbrauchermodule in etwas zwei bis drei Jahren... Wenn die mal da nicht zu optimistisch rechnen...

Grüsse gary