Hallöchen,
versuchs mal mit sowas in der Art
function wKunde () {
if (document.find.cKunde[0].checked == true) {
var deaktiviert = false;
var aktiviert = true;
document.find.Kunde[1].style.visibility = 'hidden';
document.find.Kunde[0].style.visibility = 'visible';
} else {
deaktiviert = true;
aktiviert = false;
document.find.Kunde[1].style.visibility = 'visible';
document.find.Kunde[0].style.visibility = 'hidden';
}
document.find.Kunde[0].disabled = deaktiviert;
document.find.Kunde[1].disabled = aktiviert;
}<input type='radio' name='cKunde' value='ja' onclick="wKunde ();" > text
<input type='radio' name='cKunde' value='nein' onclick="wKunde ();" checked> list<br>
Grundsätzlich guter Vorschlag, nur ist es günstiger,
a) das / die Elemente einen div zu setzen und diesen zu bearbeiten
b) nicht visibility, sondern display zu modifizieren
eingeblendet: display = '';
ausgeblendet: display = 'none';
Bei visibility kann es sein, dass der Browser zwar nicht anzeigt, aber Platz reserviert. Div + display bewirkt, dass bei Einblenden der folgende Bereich nach unten verschoben wird und beim Ausblenden wieder hochrückt.
Tip: den div im Quelltext als sichtbar festlegen, und bei onLoad per JavaScript verstecken. Damit stellst du sicher, dass die Elemente bei den Experten, die JavaScript deaktiviert haben, trotzdem verfügbar sind.
MfG
vaudi